Rahmenprüfungsordnung (RaPO)
Die Rahmenprüfungsordnung (RaPO) ist eine Satzung für alle bayerischen Fachhochschulen und gilt für alle Bachelor- und Masterstudiengänge sowie andere Studienformate an den jeweiligen Hochschulen. Sie ist im bayerischen Hochschulgesetz (BayHSchG) verankert. Die RaPO wird durch die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) bzw. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der jeweiligen Hochschule ergänzt und ausgefüllt. Sie ist somit die oberste Richtlinie für alle Studiengänge und regelt den Aufbau sowie den Ablauf des Studiums. Die Regelstudienzeiten, Prüfungsformen, Anrechnung von Prüfungsleistungen, Nachteilsausgleiche, Prüfungsorgane, Regeltermine und Fristen, Verstöße gegen Prüfungsvorschriften, Aufbewahrungsfristen von Prüfungsunterlagen etc. sind hier definiert und geregelt. (vgl. Hochschule München 2018) Die RaPo tritt zum 30.09.2023 außer Kraft und wird durch das BayHIG ersetzt.
Quelle:
Hochschule München (2018): Glossar für Studium & Lehre.
Reliabilität
Das Kriterium der Reliabilität (Zuverlässigkeit) gibt an, wie genau eine Prüfung misst bzw. inwieweit eine Prüfung bei wiederholter Anwendung dieselben Ergebnisse liefert. Die Reliabilität kann in zwei Arten unterschieden werden:
- Interpersonelle Zuverlässigkeit: Wenn eine Prüfungsleistung von zwei oder mehreren Lehrenden gleich bewertet wird, liegt eine interpersonelle Zuverlässigkeit vor.
- Intrapersonelle Zuverlässigkeit: Wenn der / die Lehrende bei einer wiederholten Korrektur der Prüfungsleistung immer wieder zum gleichen Ergebnis kommt, liegt eine intrapersonelle Zuverlässigkeit vor.
Quellen:
Bühner, Markus. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium.
Manukjan, Anke; Wendt, Claudia (2016): Leitfaden Prüfungsentwicklung: Ein kompetenzorientierter Ansatz. Magdeburger Beiträge zur Hochschulentwicklung; Abrufbar unter: https://lehre-fuer-lehre.de/wp-content/uploads/2021/02/MBZHE_LeitfadenPru%CC%88fungsentwicklung.pdf; Stand: 20.04.2022
Remote-Prüfung
Bei einer Remote-Prüfung handelt es sich um eine Fernprüfung mit der Besonderheit, dass während der Prüfung auf einen Prüfungsrechner zugegriffen wird, auf dem dann die Prüfung abgelegt wird.
Safe Exam Browser
Bei dem Safe Exam Browser (SEB) handelt es sich um eine Browser-Applikation, welche es ermöglicht, Online-Prüfungen auf Lernmanagementsystemen (LMS) in einem (technisch) abgesicherten Prüfungsmodus durchzuführen. Wenn die SEB-Applikation gestartet ist, wird das zur Prüfung verwendete Endgerät in einen sogenannten „Kioskmodus“ versetzt. Durch den SEB kann somit der Zugriff auf Hilfsmittel, wie Systemfunktionen, andere Websites und Programme gesteuert und somit die Verwendung von unerlaubten Ressourcen, während einer Prüfung verhindert werden. (vgl. ETH Zürich 2022) Der SEB kann dadurch auch eine Entlastung für Prüfungsaufsichten bei digitalen Präsenzprüfungen sein.
Quelle:
ETH Zürich: Über SEB; Abrufbar unter: https://safeexambrowser.org/about_overview_de.html; Stand: 28.03.2022
Schriftliche Prüfung (Klausur)
Schriftliche Prüfungen, häufig auch Klausur genannt, finden grundsätzlich unter Aufsicht statt und schließen in der Regel ein Modul ab. Als schriftliche Prüfungen können auch zeichnerische, gestalterische und künstlerische Prüfungen gelten sowie Prüfungen, bei denen Aufgabenstellungen unter Einsatz von Computern bearbeitet werden. Der Prüfungsort ist zunächst nicht festgelegt, so dass eine schriftliche Prüfung auch als Fernprüfung durchgeführt werden kann. Sie wird in einem ununterbrochenen Zeitfenster von z. B. 90 min durchgeführt. Es besteht keine Möglichkeit zu einer Gruppenarbeit. Die Prüfungsaufgaben werden zu Beginn der Prüfung bekannt gegeben.
Mit den ii.oo-Merkmalen für Prüfungsformen wird eine schriftliche Prüfung (Klausur) wie folgt charakterisiert:
- Aufsicht: Immer unter Aufsicht
- Prüfungsort: Präsenz- oder Fernprüfung möglich
- Werkzeuge zur Bearbeitung: Papier, Stift, Textverarbeitungsprogramme, fachspezifische Software usw.
- Bearbeitungszeit: Genau festgelegtes Zeitfenster
- Antwort-Wahl-Verfahren: Möglich
- Hilfsmittel: Verwendung möglich, werden vor der Prüfung durch die Lehrenden in einer Hilfsmittelliste festgelegt
- Einzel-/ Gruppenprüfung: Einzelprüfung
- Vorbereitung: Prüfungsaufgaben sind vor der Prüfung nicht bekannt
- Prüfungssysteme: Moodle und/oder EXaHM
Schummeln
Schummeln ist eine Strategie, um mit Prüfungssituationen umzugehen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen manifestiert. Auf der Ebene des Individuums kann sich Schummeln bei Studierenden als Täuschung darstellen. Eine Täuschung in der Prüfungssituation stellt das Erbringen einer unauthentische Leistung dar. Die Absicht, keine authentische Leistung zum Zeitpunkt der Prüfung zu erbringen, stellt einen Täuschungsversuch dar. Die aktive Täuschungshandlung besteht in Leistungen, die nicht persönlich oder mit fremder Hilfe (dies beinhaltet nicht erlaubte Hilfsmittel) erbracht wurden.
Bei Lehrenden zeigt sich Schummeln als Regelbruch auf der semi-organisationalen Ebene. Einzelne Lehrende verstoßen gegen geltende Prüfungsregularien, werden aber meist durch die Organisation Hochschule geschützt bzw. geduldet.
Auf der Ebene der Organisation beschreibt Schummeln eine Strategie der Hochschule, um mit Defiziten oder Konflikten zwischen der internen Organisation und rechtlichen Vorgaben umzugehen. Regelbrüche werden kollektiv praktiziert oder zumindest geduldet.
(vgl. Döbler 2019)
Quelle:
Döbler, Joachim (2019): Prüfungsregime und Prüfungskulturen. Soziologische Beobachtungen zur internen Organisation von Hochschule. Wiesbaden: Springer VS (Research).
Selbstgesteuertes Lernen
Selbstgesteuertes Lernen bezeichnet eine Lernform, in der die Lernenden sich ihr Wissen und ihre Kompetenzen selbst erarbeiten und ihren Lernprozess selbst planen und umsetzen. Die Lernenden tragen entsprechend größere Verantwortung für ihren Lernprozess.
Die Aufgabe der Lehrenden beim selbstgesteuerten Lernen ist es, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Selbstlernprozess der Lernenden fördert. Sie fungieren dabei als Lernbegleiter:innen und unterstützen den Lernprozess mit konstruktivem Feedback. Die Lehrenden verfolgen "die Absicht, das Lernverständnis und die Einstellung der Studierenden zum Lernen so zu prägen, dass die aktive, selbstverantwortliche Rolle beim Lernen anerkannt und verinnerlicht wird" (Heikkiläa & Lonka (2006), S. 114, zitiert nach Zellweger Moser & Jenert 2018).
Insgesamt fördert selbstgesteuertes Lernen die Lernenden bzw. Studierenden darin eine authentische Leistung zu erbringen.
In der Prüfungssituation beschreibt eine authentische Leistung ein aus eigenem Vermögen erbrachtes Werk. Dies geschieht ohne Zuhilfenahme unerlaubter Hilfsmittel. Ziel einer Prüfung ist es, eine authentische Leistung zu erbringen und abzufragen.
Quelle:
Zellweger Moser, Franziska; Jenert, Tobias (2018): Konsistente Gestaltung von Selbstlernumgebungen. In: Bachmann, Heinz (Hg.) (2018): Kompetenzorientierte Hochschullehre. Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden; eine Publikation des ZHE. 3., überarbeitete Auflage. Bern: hep, der Bildungsverlag (Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 1).
Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) „dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die [bayerischen] Fachhochschulen (RaPO) […] und der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO)“ bzw. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der jeweiligen Hochschule. (vgl. §1 APO OTH Regensburg 2022) Seitdem 01.01.2023 tritt das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz an die Stelle der RaPo.
Quelle:
OTH Regensburg (2022): Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg; Abrufbar unter: https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/hochschule/organisation/rechtliche_grundlagen/spo/pdf/2022/BW_2007-09-17_neu_2022_konsolidiert.pdf; Stand: 15.06.2022
Summative Prüfung
Summative Prüfungen finden am Ende eines Semesters oder am Ende eines Moduls statt. Sie haben eine Auswahl- und Zuweisungsfunktion im Bildungsprozess und werden mindestens mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. (vgl. Schröder 2015) Zur Abgrenzung siehe auch „diagnostische“ sowie „formative Prüfung“.
Quelle:
Schröder, Monika (2015): Kompetenzorientiert Prüfen. Zum Lernergebnis passende Prüfungsaufgaben. Hochschulrektorenkonferenz (Nexus Impulse f. d. Praxis). Bonn. Abrufbar unter: https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/HRK_Ausgabe_4_Internet.pdf; Stand: 15.02.2022
Take Home Exam
In der aktuellen Diskussion zu Prüfungsformen wird die Bezeichnung „Take Home Exam“ für Prüfungen, die ohne Aufsicht durchgeführt werden, verwendet. Anhand der charakteristischen Merkmale von ii.oo entspricht dies einer Ausarbeitung. Ein Take Home Exam funktioniert nach dem Prinzip von Open-Book-Prüfungen. Es dürfen verschiedene Materialien, wie etwa Bücher, Mitschriften oder Aufzeichnungen verwendet werden. Es werden in der Regel offene Aufgaben gestellt, die sich auf komplexe Problemlösungen beziehen. Dabei kann es sich um Fallanalysen, Bewertungen oder Reviews wissenschaftlicher Veröffentlichungen handeln. Die Antworten sind daher nicht standardisierbar und individuell. Zumeist ist auch das Internet als Hilfsmittel erlaubt, denn aufgrund der Komplexität der Prüfungsfragen können die Antworten in der Regel nicht schnell recherchiert werden. Um einen Austausch unter den Studierenden zu vermeiden, sollten individuelle Aufgaben gestellt werden oder die Zusammenarbeit der Studierenden ist ausdrücklich erlaubt. (vgl. Universität Paderborn 2021)
Mit den ii.oo-Merkmalen für Prüfungsformen wird ein Take Home Exam wie folgt charakterisiert:
- Aufsicht: Ohne Aufsicht
- Prüfungsort: An einem beliebigen Ort
- Werkzeuge zur Bearbeitung: Papier, Stift, Textverarbeitungsprogramme, fachspezifische Software, Präsentationssoftware usw.
- Bearbeitungszeit: Findet entweder in einem genau festgelegten Zeitfenster statt oder die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt mit individueller Zeiteinteilung im Rahmen eines längeren Zeitraums
- Antwort-Wahl-Verfahren: Möglich
- Hilfsmittel: Sind erlaubt
- Einzel-/ Gruppenprüfung: In der Regel eine Einzelprüfung
- Vorbereitung: Prüfungsaufgaben sind vor der Prüfung nicht bekannt
- Prüfungssysteme: Moodle
Quelle:
Universität Paderborn: Take Home Exam – kleine Ausarbeitung (24-, 48- oder 72-Stunden-Arbeit); Abrufbar unter: https://www.uni-paderborn.de/lehre/corona-lehre/digitale-pruefformate/take-home-exam;
Stand: 05.01.2022