Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung


Eine kompetenzorientierte Ausrichtung von Lehre und Prüfung geht über den reinen Wissenserwerb hinaus und befähigt die Studierenden, dieses Wissen in praktischen Situationen anzuwenden und komplexe Problemstellungen zu lösen. Im Projekt ii.oo setzen wir daher auf die konsequente Umsetzung des Constructive Alignment für kompetenzorientiertes Prüfen und Lehren in der Hochschullehre. Doch was verbirgt sich dahinter? Und wie gelingt es Lehrenden, ihre Lehre und Prüfungen kompetenzorientiert zu gestalten?
Wie gestaltet sich der Prüfungsprozess?
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Prüfungsprozess mit folgenden Schritten:

Was wird geprüft?

Als Erstes werden die inhaltlichen Schwerpunkte der Prüfung festgelegt. Mit Hilfe der Taxonomiestufen nach Anderson und Krathwohl und der zu fördernden Kompetenzen werden vor Semesterbeginn die kompetenzorientierten Lernziele für die Studierenden erstellt und die Lehr-Lern-Methoden entsprechend angepasst, damit diese Ziele bestmöglich erreicht werden.
Wie wird geprüft?

Im zweiten Schritt der Prüfungskonzeption wird die geeignete Prüfungsform festgelegt. Damit die zuvor definierten Lernziele und Kompetenzen optimal überprüft werden können. Soll die Prüfung digital durchgeführt werden, wird auch das geeignete Prüfungssystem ausgewählt.
Wie werden Prüfungsaufgaben erstellt?

Dann werden erst die Prüfungsaufgaben erstellt. Dabei werden vorzugsweise situierte, authentische Problemstellungen verwendet. Die Formulierung der Fragen erfolgt entsprechend der Taxonomiestufe des jeweiligen Lernziels.
Wie wird ausgewertet?

Als letztes kommen wir dann zur Bewertung der Prüfung. Es ist es wichtig, diesen Prozess bereits vor der Prüfung zu planen und zu durchdenken. Dadurch können den Studierenden bereits im Vorfeld die Bewertungskriterien mitgeteilt werden und potenzielle Bewertungsfehler frühzeitig vermieden werden.
Infografik zum Prüfungsprozess
Die Inhalte zum Prüfungsprozess, die Sie oben finden, stehen ebenfalls als Infografik zum Download bereit. Durch die visuelle Darstellung der Schritte und der relevanten Informationen bietet Ihnen die Infografik eine leicht verständliche Ressource, die Sie vielfältig einsetzen können.
Was wurde im Arbeitspaket „Kompetenzorientierung“ bis jetzt erarbeitet?
Ihnen stehen folgende kostenlose Materialien zur Verfügung:
- Glossar: Übersicht zu den wichtigsten Begriffen zum digitalen kompetenzorientierten Prüfen
- Factsheets: Kurze Anleitungen zu den wichtigsten didaktischen Themen
- Leitfaden „Digital kompetenzorientiert Prüfen in ii.oo“: Detaillierte Darstellung didaktischer und prüfungsrelevanter Aspekte des Projekts
- Checkliste: Unterstützung bei der Prüfungsplanung und Kontrolle der wichtigsten Schritte
- Infopaket zum Thema „Prüfungsvorbereitung“: Hilfestellung zur Optimierung der Prüfungsvorbereitung mit Studierendenfeedbackbogen
- OPEN vhb Kurs: „Kompetenzorientiert (digital) Prüfen“: Online-Kurs zur didaktischen Gestaltung des Prüfungsprozesses
Weitere Informationen:
Charakteristische Merkmale kompetenzorientierten Prüfens
Da bisher keine wirkliche Systematik vorliegt, streben wir mit den sogenannten „charakteristischen Merkmalen“ eine differenzierte Beschreibung von Prüfungsformen an. Dadurch wird ein Vergleich von Prüfungsformen hinsichtlich didaktischer Aspekte sowie deren Eignung für (digitale) kompetenzorientierte Aufgabenstellungen ermöglicht. Ziel ist es, das Bewusstsein für die bereits vorhandenen Durchführungsoptionen von Prüfungen zu schärfen.