Kompetenzorientierung

Kompetenz-orientierung

hochschulen verbund iioo
hochschulen verbund iioo

Eine kompetenzorientierte Ausrichtung von Lehre und Prüfung geht über den reinen Wissenserwerb hinaus und befähigt die Studierenden, dieses Wissen in praktischen Situationen anzuwenden und komplexe Problemstellungen zu lösen. Im Projekt ii.oo setzen wir daher auf die konsequente Umsetzung des Constructive Alignment. Doch was verbirgt sich dahinter? Und wie gelingt es Lehrenden, ihre Lehre und Prüfungen kompetenzorientiert zu gestalten?

Ziele

Mit diesen und vielen weiteren Fragen sowie Themen beschäftigen wir uns im Arbeitspaket 2 „Kompetenzorientierung“. Die Leitung des Arbeitspakets hat die Hochschule München inne, aber alle Verbundhochschulen arbeiten an den verschiedenen Themen mit. Unser Ziel ist, dass Lehrende ihre Lehre und somit auch ihre Prüfungen kompetenzorientiert gestalten. Gleichzeitig entwickeln wir Materialien, die die Lehrenden genau in diesem Prozess unterstützen sollen.

Prüfungsprozess

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Prüfungsprozess mit folgenden Schritten:

Prüfungsprozess (Eigene Darstellung erstellt von OTH Regensburg, Servicestelle Lehre und Didaktik)

Was wird geprüft?

Der erste Schritt bezieht sich auf den inhaltlichen Schwerpunkt der Prüfung, wobei hier bereits vor Semesterbeginn die kompetenzorientierten Lernziele festgelegt werden, welche die Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung erwerben sollen. Dabei werden die Taxonomiestufen nach Anderson und Krathwohl sowie die erforderlichen Kompetenzen mitberücksichtigt. Gleichzeitig werden die Lehr-Lern-Methoden entsprechend angepasst, um diese Ziele bestmöglich zu erreichen.

Lernziel

Quelle: Bild von Crazy Cloud – stock.adobe.com

Auswahl Prüfungsform

Quelle: Bild von Sergey – stock.adobe.com

Wie wird geprüft?

Im zweiten Schritt der Prüfungskonzeption wird die geeignete Prüfungsform festgelegt, mit der die zuvor definierten Lernziele und Kompetenzen optimal überprüft werden können. Soll die Prüfung digital durchgeführt werden, wird auch das geeignete Prüfungssystem ausgewählt.

Wie werden Prüfungsaufgaben erstellt?

Im dritten Schritt werden nach der Festlegung der Lernziele sowie der Prüfungsform und des Prüfungssystems die Prüfungsaufgaben erstellt. Dabei werden vorzugsweise situierte, authentische Problemstellungen verwendet, die sich beispielsweise an realen beruflichen Situationen orientieren. Die Formulierung der Fragen erfolgt entsprechend der Taxonomiestufe des jeweiligen Lernziels.

Quelle: Bild von Titipong – stock.adobe.com

Prüfungskorrektur

Quelle: Bild von SomYuZu – stock.adobe.com 

Wie wird ausgewertet?

Obwohl der letzte Schritt im Prüfungsprozess – die Bewertung der Prüfung – erst am Ende stattfindet, ist es wichtig, diesen bereits vor der Prüfung zu planen und zu durchdenken. Dadurch können den Studierenden bereits im Vorfeld die Bewertungskriterien mitgeteilt werden und potenzielle Bewertungsfehler frühzeitig vermieden werden.

Die Inhalte zum Prüfungsprozess, die Sie oben finden, stehen ebenfalls als Infografik zum Download bereit. Durch die visuelle Darstellung der Schritte und der relevanten Informationen bietet Ihnen die Infografik eine leicht verständliche Ressource, die Sie vielfältig einsetzen können.

Infografik
Prüfungsprozess

Jetzt downloaden und entdecken

Was wurde im Arbeitspaket „Kompetenzorientierung“ bis jetzt erarbeitet?

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, haben wir bereits ein Glossar mit allen wichtigen Begriffen aus dem Bereich digital kompetenzorientiert Prüfen erstellt. Um einen schnellen Überblick über relevante Themen aus diesem Bereich zu ermöglichen, haben wir fünf Factsheets veröffentlicht. Wenn Sie Ihr Wissen dazu weiter vertiefen möchten, werfen Sie gerne einen Blick in die Leitlinien „Digital kompetenzorientiert Prüfen in ii.oo“. Die dazugehörige Checkliste bietet Unterstützung bei der Konzeption Ihrer Prüfung und stellt sicher, dass keine wichtigen Schritte oder Überlegungen vernachlässigt werden. Zudem haben wir ein Infopaket zum Thema „Prüfungsvorbereitung“ zusammengestellt. Hier finden Sie Anregungen zur Optimierung der Prüfungsvorbereitung und da jede Studierendenkohorte unterschiedliche Bedürfnisse hat, haben wir einen Studierendenfeedbackbogen zur Prüfungsvorbereitung entwickelt.

Um die Inhalte der bereits erstellten Materialien lebendiger und interaktiver zu vermitteln, erstellen wir in Kooperation mit der vhb einen OPEN vhb Kurs mit dem Titel „Kompetenzorientiert (digital) Prüfen“. Dieser Kurs richtet sich nicht nur an Hochschullehrende, sondern an alle Interessierten im Bereich digitales kompetenzorientiertes Prüfen. Voraussichtlich wird der Kurs Anfang November 2024 auf der OPEN vhb Plattform online verfügbar sein.

Welche Materialien und Themen erwarten Sie in der restlichen Projektlaufzeit?

Im Rahmen unseres Projekts beschäftigen wir uns auch mit der Frage, welche Prüfungsformen in einer digitalen Welt angemessen sind, insbesondere unter Berücksichtigung der kompetenzorientierten Ausrichtung der Hochschullehre.

Es zeigte sich, dass bisherige Prüfungen Aspekte der Kompetenzorientierung kaum mitberücksichtigen und nur auf rechtlichen und praktischen Vorgaben basieren, statt auf den Kompetenzniveaus der Studierenden. Zudem erschweren die uneinheitlichen Bezeichnungen und Regularien für Prüfungsformen einen Vergleich und die Kategorisierung, besonders im Hinblick auf (digitale) kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Da bisher keine Systematik vorliegt, streben wir mit den sogenannten „charakteristischen Merkmalen“ eine differenzierte Beschreibung von Prüfungsformen an. Dadurch wird ein Vergleich von Prüfungsformen hinsichtlich didaktischer Aspekte sowie deren Eignung für (digitale) kompetenzorientierte Aufgabenstellungen ermöglicht. Ziel ist es, das Bewusstsein für die bereits vorhandenen Durchführungsoptionen von Prüfungen zu schärfen. Nachfolgend finden Sie einen ersten Überblick über unsere charakteristischen Merkmale:

ii.oo Charakteristische Merkmale

Derzeit arbeiten wir noch an der Identifikation weiterer Merkmalen sowie an der empirischen Überprüfung. Obwohl die charakteristischen Merkmale noch in den Anfängen stehen, deuten bisherige Ergebnisse darauf hin, dass Weiterentwicklungen vielversprechend sind.