Software-Architektur (Probeklausur)
- Lehrperson: Prof. Dr. Walter Kern
- Hochschule Hof
- Fachdisziplin: Informatik

Stellen Sie sich vor:
Studierenden testen ihre Kenntnisse in einer Probeklausur, die eine praxisnahe Prüfungssituation schafft – direkt in einer vollwertigen webbasierten Entwicklungsumgebung, integriert in Moodle und auch nutzbar auf dem eigenen Endgerät. Die Studierenden erleben eine moderne Prüfungsform, die didaktischen Anspruch mit realitätsnahen Aufgaben verbinden. In der schriftlichen Prüfung zum Thema Software-Architektur setzen sich die Studierenden mit Designprinzipien, grundlegenden Softwarearchitekturen, Architektur- und Entwurfsmustern sowie Idiomen auseinander – von der Wissensabfrage bis zur Analyse. Die Aufgaben sind konsequent entlang der Lernziele konstruiert und verbinden klassische Fragetypen mit Programmieraufgaben in einer realitätsnahen Umgebung.
Das Ergebnis: eine digital gestützte Probeklausur, die Fachwissen, Anwendungskompetenz und Praxisbezug ideal kombiniert
Beschreibung der Prüfung:
Die Prüfung wurde als Probeklausur auf Basis von Moodle in Kombination mit einer experimentellen und noch in Entwicklung befindlichen Erweiterung, die es ermöglicht, eine rein webbasierte, vollständige Entwicklungsumgebung im Rahmen eines Moodle-Tests zu nutzen und damit als Moodle-Test-Frage formulierte Aufgabenstellungen zu beantworten, umgesetzt.
Hinweis: Für die Prüfung wurde eine experimentelle und noch in der Entwicklung befindliche Moodle-Erweiterung verwendet. Eine Weitergabe ist derzeit aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
Anwendung des Constructive Alignment
Die Studierenden…
- …verstehen die Konzepte guter Softwarearchitektur, insbesondere Architekturmuster, Entwurfsmuster und Idiome
- …sind in der Lage, diese anhand konkreter Szenarien zur Erstellung von Anwendungen auf Basis von State-of-the-Art-Architekturen einzusetzen.
Dazu werden die folgenden Inhalte auf allen Kompetenzstufen von Wissen bis Analyse im Rahmen von Frontalunterricht und intensiven Übungseinheiten adressiert.
-
- Grundlagen (Design-Prinzipien,
grundlegende Software-Architekturen) - Architekturmuster
- Entwurfsmuster
- Idiome
- Grundlagen (Design-Prinzipien,
Die Probeklausur wurde auf Basis von Constructive Alignment konzipiert. Insgesamt gibt es 100 Punkte, d.h. 4 Hauptaufgaben mit je 25 Punkten, wobei 1 Hauptaufgabe auf jeweils 1 primäres Lernziel/Lerninhalt abzielt. In Folge ergeben sich 4 Hauptaufgaben – zu Grundlagen, Architekturmustern, Entwurfsmustern und Idiomen. Jede Hauptaufgabe besteht aus mehreren Unteraufgaben, wobei sich Wissens-/Verständnisfragen mit Fragestellungen auf Anwendungs-/Analyseebene in Form von Programmieraufgaben abwechseln.
Es wurde eine Kombination aus Freitext-, Multiple-Choice- und Zuordnungsfragen sowie eine experimentelle Moodle-Erweiterung, welche auf einem webbasierten Visual Studio Code mit allen Desktop-Features inkl. Java-Unterstützung fußt, eingesetzt. Dadurch ist es gelungen Wissens-/Verständnisfragen umzusetzen und gleichzeitig Programmieraufgaben in einer Umgebung lösen zu lassen, die auch in der späteren Berufspraxis zum Einsatz kommt.
Prüfungsfach:
Software-Architektur
Prüfungsform:
schriftliche Prüfung
Prüfungssystem:
Moodle mit eigenen Erweiterungen
Prüfungsniveau:
Bachelor 5-6. Semester
Anzahl Prüflinge:
15
Kompetenzniveaus:
Kontakt:
Prof. Dr. Walter Kern
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice weil:
... durch Constructive Alignment ein transparentes und zielorientiertes sowie durch die Einbindung von Werkzeugen der späteren Berufspraxis in Moodle, was potentiell auch BYOD unterstützt, eine maximal praxisnahe Prüfungssituation geschaffen werden konnte. Studierende haben ausdrücklich den Mehrwert dieser Umsetzung hervorgehoben und den Wunsch geäußert, dass dieser Ansatz zum Standard für Programmierprüfungen wird.