Prüfung in Fahrkomfort und Schwingungen und Ingenieursakustik
- Lehrperson: Prof. Dr. Stefan Sentpali
- Hochschule München
- Fachdisziplin: MINT

Stellen Sie sich vor...
…im Modul Fahrkomfort und Schwingungen zeigen Studierende mehr als nur Rechenfertigkeiten: Sie analysieren die Auslegung von Fahrwerkskomponenten und entwickeln mit MATLAB und Simulink eigene Simulationsmodelle. Ob im Zeit- oder Frequenzbereich – gefragt ist ein tiefes Verständnis technischer Zusammenhänge und die Fähigkeit, Modelle mit realitätsnahen Parametern zu validieren.
Im Modul Ingenieurakustik steht eigenverantwortliches Lernen im Mittelpunkt: Nach intensiver Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Thema – gestützt durch Vorlesung, Praktikum und Literatur – präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse digital über Moodle und verteidigen sie in einer individuellen Zoom-Sitzung. In der anschließenden mündlichen Prüfung zeigt sich, wer akustische Konzepte wirklich durchdrungen hat.
Beschreibung der Prüfung
Fahrkomfort und Schwingungen:
Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile. Zunächst werden Ihre Kenntnisse über die Funktion und rechnerische Auslegung von Fahrwerksbauteilen abgefragt. Anschließend erstellen Sie mit MATLAB und Simulink numerische Berechnungsmodelle schwingungsfähiger Fahrwerke und validieren diese mittels Analysen im Zeit- und Frequenzbereich.
Ingenieurakustik:
Sie wählen ein Thema aus dem Bereich der technischen Akustik, das Sie eigenständig durch Vorlesungen, Praktika und Literaturrecherche erarbeiten. Ihre Präsentation laden Sie über Moodle hoch und stellen sie in einer individuellen ZOOM-Sitzung vor – gefolgt von einer gezielten mündlichen Befragung zu Ihrem Thema und allgemeinen akustischen Grundlagen.
Anwendung des Constructive Alignment
Fahrkomfort und Schwingungen:
Die Studierenden…
- …wissen über die Funktionsweise von Fahrwerksbauteilen Bescheid.
- … können Rechnerische und konstruktive Auslegung dieser Bauteile beurteilen.
- …erstellen numerischer Berechnungsmodelle mit MATLAB/Simulink und Validierung der Ergebnisse im Zeit- und Frequenzbereich.
Ingenieurakustik:
- …erarbeiten Themen der technischen Akustik durch Vorlesungen, Praktika und Literaturrecherche eigenständig.
- …können ausgewähltes Thema präzise präsentieren und in der Diskussion verteidigen.
Fahrkomfort und Schwingungen:
- Teil 1: Theoretische Abfrage zu Funktionen und Auslegung von Fahrwerksbauteilen
- Teil 2: Praktische Aufgaben zur Erstellung und Analyse von Simulationsmodellen mittels MATLAB/Simulink
Ingenieurakustik:
- Auswahl eines Akustikthemas aus dem Lehrstoff
- Vorbereitung und Upload einer Präsentation via Moodle
- Individuelle Präsentation in einer ZOOM-Sitzung mit anschließender mündlicher Befragung zum spezifischen Thema sowie zur technischen Akustik im Allgemeinen
Fahrkomfort und Schwingungen:
- Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischen Übungen
Ingenieurakustik:
- Vorlesungen und Praktika zur Einführung in die technische Akustik
- Individuelles Coaching und abschließende Präsentation via ZOOM zur mündlichen Prüfung
Prüfungsfach:
Fahrkomfort und Schwingungen, Ingenieurakustik
Prüfungsform:
Fahrkomfort und Schwingungen –Schriftliche Prüfung – EXaHM + MATLAB
Ingenieursakustik – Präsentation und Befragung – Moodle + Präsentation mit Befragung per Zoom
Prüfungssystem:
EXaHM mit Matlab, Zoom
Anzahl Prüflinge:
ca. 40-50
Kompetenzniveaus:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
...bei Fahrkomfort und Schwingungen die Prüfung Simulationsinhalte abfragt und deshalb direkt am Rechner stattfindet (richtige Umgebung/Ort)
... weil bei Ingenieurakustik die Studierenden mehr aktiviert werden selbständig zu Lernen und der mündliche Vortrag mit Befragung eine gute Übung für sie ist, da doch überwiegend im Ingenieurwesen schriftlich geprüft wird.