Peer-Review bei Versuchsprotokollen in Moodle
- Lehrperson: Prof. Dr. Hauser
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Fachdisziplin: MINT/BWL

Stellen Sie sich vor...
… Studierende erarbeiten gemeinsame Versuchsprotokolle in verschiedenen Rollen und setzen sich so vertieft mit den Anforderungen auseinander.
Beschreibung der Prüfung
Versuchsprotokolle erfüllen selten bei der ersten Abgabe alle erwünschten Kriterien. Damit Studierende diese vertieft erlernen, findet eine Feedback-Schleife der Protokolle als Peer-Review statt. Bei insgesamt vier Versuchsprotokollen schlüpfen im Laufe des Semesters alle Studierenden zwei mal in die Rolle des Feedback-Gebers und des Feedback-Nehmers. Der Rollenwechsel ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Anforderungen eines Versuchsprotokolls. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit Bonus-Punkte in der Klausur zu erhalten.
Anwendung des Constructive Alignment
Die Studierenden können
- ..Sowohl die Kriterien für ein gelungenes Protokoll, als auch für ein gelungenes Feedback werden als klare Lernziele formuliert.Insbesondere Fach- und Sozialkompetenzen werden gestärkt.
- Studierende erarbeiten in Zweier-Gruppen Versuchsprotokolle. Im Laufe des Semesters gibt es vier Abgaben über Moodle mit Feedback-Schleifen. Um Bonuspunkte in der Klausur zur erlangen, übernehmen Studierende sowohl die Rolle des Feedback-Gebers als auch des Feedback-Nehmers.
Zu Beginn des Kurses gibt es eine mündliche Einführung mit den Kriterien für ein gutes Feedback und diese stehen auch während der gesamten Kursdauer den Studierenden über moodle zur Verfügung. Zudem gibt es eine Checkliste für die Feedback-Vergabe, die an jedem Protokoll dranhängt und abzuhaken ist.
Prüfungsfach:
Laborpraktikum Mikrobiologie / Bio- und Lebensmittelanalytik
Prüfungsform:
Schriftliche Prüfung
Prüfungssystem:
Moodle
Prüfungsniveau:
BA, 3. Und 4. Semester
Anzahl Prüflinge:
bis 30
Kompetenzniveaus:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
...Studierende wichtige Fähigkeiten erlernen, sich gegenseitig Feedback zu geben, während gleichzeitig eine Korrektur-Schleife abgegeben werden kann. Durch die Bonus-Punkte entsteht für die Lehrperson und die Studierenden eine Win-Win-Situation. |