Open-Book-Prüfung mit BYOD im Projektmanagement
- Lehrperson: Prof. Dr. Sabine Jaritz
- Hochschule Regensburg OTH
- Fachdisziplin: Betriebswirtschaft

Stellen Sie sich vor...
Die Prüfung findet im Open-Book- und Open-Internet-Format statt. Sie zielt auf die Anwendung von Methodenkompetenz ab. Im Mittelpunkt stehen methodisches Denken, kritische Bewertung und Entscheidungsfindung.
Innerhalb von 90 Minuten bearbeiten die Studierenden rund 19 Fragen, die auf realitätsnahen Situationen und kompakten Fallstudien basieren. Der Fokus liegt auf Projektmanagement-Methoden und Entscheidungsszenarien.
Die Aufgabenformate sind vielfältig: Cloze-Fragen, Multiple Choice, Essays, Matching sowie Drag & Drop – sinnvoll kombiniert, um unterschiedliche Kompetenzen praxisnah zu prüfen.
Diese Prüfung simuliert die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt. Gefragt sind analytisches Denken, Urteilsvermögen und Entscheidungssicherheit – Fähigkeiten, die im Berufsleben unverzichtbar sind.
Beschreibung der Prüfung
Schriftliche Open-Book-Prüfung mit BYOD in Form eines Moodle-Tests unter Aufsicht am Campus (Open-Book-Format)
Die Prüfung findet in einem mit Steckdosen ausgestattetem Hörsaal statt, da die Studierenden ihre eigenen Endgeräte (BYOD) nutzen. Während der Prüfung können die Studierenden unbegrenzt Material nutzen und haben uneingeschränkt Zugang zum Internet (Open Internet). Der Fokus des Moduls liegt auf „Methods and Tools“ im Projektmanagement. Daher stehen in der Prüfung die Anwendung und Bewertung der Methoden und Werkzeuge im Mittelpunkt. Entsprechend werden diese in der Vorlesung anhand von vielen kleinen Fallstudien sowie realen und fiktiven Situationen angewendet.
Anwendung des Constructive Alignment
Die Studierenden können
- … Projektmanagementmethoden anwenden.
- …Kontextbezogene Entscheidungen für/gegen den Einsatz von bestimmten Werkzeugen treffen.
- …Projektergebnisse beurteilen und bewerten.
- …Handlungsempfehlungen ableiten.
- …mit der digitalen Informationsflut umgehen.
- …die Qualität von Quellen beurteilen.
Anwendung und Bewertung der Methoden und Werkzeuge im Mittelpunkt
- Treffen von Entscheidungen und Ableitung von Empfehlungen (Basis: kleine Fallstudien und reale/fiktive Situationen): Stufen 4 und 5
- Berechnungen und Ableitung von Empfehlungen: Stufen 3 und 4
- Verständnisfragen zum Einsatz von Methoden und Werkzeugen im Projektmanagement: Stufen 2 und 3
Fokus des Moduls liegt auf „Methods and Tools“. Entsprechend wurden diese in der Vorlesung anhand von vielen kleinen Fallstudien und reale/fiktiven Situationen angewendet.
Startpunkt der Überlegungen sowohl zur Lehrveranstaltung als auch zur Prüfungsform war die Arbeitswelt von heute, auf die die Studierenden vorbereitet werden sollen. Themen wie agiles Mindset, kontextbezogener Einsatz von Methoden, Zugang zu Informationen bzw. Informationsüberfluss, Fake News, Digitalität und schließlich auch Nachhaltigkeit wurden bei der Konzeption von Lehre und Prüfung berücksichtigt.
Prüfungsfach:
Project Management: Methods and Tools
Prüfungsform:
Schriftliche Prüfung
Prüfungssystem:
Moodle (BYOD)
Prüfungsniveau:
Bachelor 7. Fachsemsester
Anzahl Prüflinge:
50-60 je Semester
Kompetenzniveaus:
Weiterführendes:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
…weil sie sich an der Arbeitswelt von heute orientiert.