Moodle-Prüfung im Fach Shell und Prozesse
- Lehrperson: Prof. Dr. Dieter Wißmann
- Hochschule Coburg
- Fachdisziplin: Informatik

Stellen Sie sich vor:
Stellen Sie sich vor, Sie konzipieren eine zeitlich festgelegte Prüfung via Moodle-Test für Ihre Studierenden. Vorab erstellen Sie die Prüfungsaufgaben samt Lösungen und Bewertungsschema, alles im Moodle-System. Die Studierenden legen die Prüfung zu einem festgelegten Zeitpunkt mit einer festen Dauer direkt im Moodle-System ab. Unmittelbar nach der Prüfung werden die Lösungen automatisch im Moodle-System ausgewertet und die Studierenden können ihre sofort Ergebnisse sehen.
Beschreibung der Prüfung:
Es handelt sich um eine digitale Prüfung im Computerlabor mit Termin und Prüfungsdauer, (90 Minuten) wie eine schriftliche Präsenzprüfung. Für die Prüfung wird ein eigener Moodle-Kurs angelegt. In diesen Moodle-Kurs werden nur die zur Prüfung angemeldeten und zugelassenen Studierenden eingetragen. Studierende wählen im Moodle-Kurs den Moodle-Test der Prüfung an. Der Moodle-Test mit den Prüfungsaufgaben wird zum Prüfungstermin (Datum und Uhrzeit) im Moodle-Kurs freigegeben. Ab dem individuellen Betreten des Moodle-Test startet der Moodle-Test und die Prüfungszeit beginnt zu laufen. Es gibt ein Zeitfenster von 5 Minuten ab dem offiziellen Prüfungszeitbeginn, in dem die Prüflinge den Moodle-Test beginnen müssen. Die Prüfung endet nach der festgelegten Prüfungszeit, jedoch nach individueller Startzeit. Die Lösungen der Studierenden werden in Moodle erfasst und in Moodle abgespeichert. Internetzugang während der Prüfung ist nicht erlaubt. Das Computernetzwerk ist so geschaltet, dass nur ein Zugriff zum Moodle-Server möglich ist.
Korrektur der Prüfung: bei den meisten Aufgaben automatisch. Es können aber nach Bedarf auch manuell zu korrigierende Aufgaben in den Moodle-Test eingebaut werden.
Anwendung des Constructive Alignment
Die Studierenden sollen:
- …die zentralen Konzepte der Kommandozeilenbedienung eines Rechners und die wichtigsten Kommandos kennen, verstehen und auf Problemstellungen anwenden können.
- …zu den wichtigen Kommandos gehören: Navigation auf dem Dateisystem, Manipulation der Struktur des Dateisystems und von Dateien im Dateisystem, Filtern und Ändern von Dateiinhalten, laufende Programme (Prozesse) steuern.
- …Kommandosequenzen automatisieren können.
- …entscheiden können, für welche Aufgaben die grafische Bedienoberfläche eines Rechners und für welche die Kommandozeilenbedienung vorzuziehen ist.
Persönliche-Soziale Kompetenzen:
Studierende sind in der Lage:
- die richtige Balance zwischen eigenem Überlegen, eigener Recherche und Hilfe von anderen Personen einfordern zu finden.
- Lösungen, die nicht sofort auf der Hand liegen, durch ein gewisses Durchhaltevermögen zu finden.
Studierende geben ihre Lösungen digital im Moodle-Test ein. Durch die digitale Prüfungsform sind Prüfungsaufgaben möglich, die bei einer Papierprüfung nicht möglich sind. Das betrifft vor allem Prüfungsaufgaben aus den Bereichen Anwenden, Analysieren, Entscheiden.
Im Fach Shell und Prozesse waren dies Programmieraufgaben, bei welchen eine strukturelle Lösung vorgegeben wurde und für die Lösung teilweise die zulässigen Programmiermittel durch die Art der Aufgabenstellung vorgegeben werden konnten. Durch die Vielzahl von Moodle-Testfragentypen kann ein breites Spektrum von fachspezifischem Wissen und Kompetenzen abgefragt werden. Wichtig war es, von den weit über 30 verschiedenen Moodle-Testfragetypen, diejenigen herauszufinden, die dazu geeignet sind, das Wissen und die Kompetenzen im Fach Shell und Prozesse abzuprüfen. Es wurden für die Prüfung dann nur 4 verschiedene der über 30 untersuchten Fragetypen eingesetzt. Bei anderen Fächern sind voraussichtlich andere Fragetypen passend. Das Feedback von den Studierenden lautete durchweg, dass die digitale Abfrage über Moodle-Tests für das Fach viel mehr praxisnäher als eine Papierprüfung ist.
Es werden die gleichen Lehr- und Lernaktivitäten wie bei einer schriftlichen Papierprüfung verwendet. Diese sind:
- Seminaristischer Unterricht
- Praktikum am Rechner
- Gemeinsam im Plenum durchgeführte Selbstkontrollfragen mit Besprechung der Lösungen
- Zusätzlich wurden Moodle-Test als Lernaktivität eingesetzt.
Prüfungsfach:
Shell und Prozesse
Prüfungsform:
Moodle-Test
Prüfungssystem:
Moodle
Prüfungsniveau:
Bachelor
Anzahl Prüflinge:
20-30
Kompetenzniveaus:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
...die Prüfungsaufgaben können praxisnäher gestaltet werden.
...die erzielten Notendurchschnitte bei den digitalen Moodle-Prüfungen via Moode-Test waren vergleichbar mit den zuvor durchgeführten Prüfungen auf Papier und den Take-Home-Exam-Prüfungen. Die Abweichungen im Notendurchschnitt waren etwa +/- 0,2 Notengrade.
...diese Prüfungsform ist für Studierende sehr attraktiv, weil sie relativ schnell oder ggf. sogar direkt nach der Prüfung ihr Prüfungsergebnis erfahren.
...diese Prüfungsform ist, insbesondere bei großen Studierendenzahlen, auch für den Prüfer attraktiv, weil die Prüfung zu einem hohen Anteil oder vollständig automatisiert ausgewertet werden kann.
...die Prüfungserstellung ist allerdings um einiges aufwändiger, wenn man eine automatisierte Auswertung anstrebt, weil man in den Aufgaben im Moodle-Test nicht nur eine Lösung angeben und bepunkten muss, sondern alle möglichen Lösungen.
...die laufende Erweiterung der Moodle-Testfragetypen bietet zunehmend mehr Möglichkeiten, Prüfungsaufgaben zu gestalten. Insbesondere wurden aufgrund der Erfahrungen mit den digitalen Prüfungen im Fach Shell und Prozesse zwei neue Moodle-Testfragetypen als Moodle-Plugin entwickelt, die in Zukunft bei den Prüfungen zu diesem Fach eingesetzt werden sollen. Das Moodle-Plugin zum ersten Fragetyp 'regexmatch' wurde bereits an die Moodle-Community übergeben. Das Moodle-Plugin 'regexmatchcloze' wird voraussichtlich im September 2025 an die Moodle-Community übergeben werden.