Moodle-Prüfung im Bereich der Sozialen Arbeit

  • Lehrperson: Prof. Dr. Carolin Freier
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • Fachdisziplin: Sozialwissenschaften
hochschulen verbund iioo

Stellen Sie sich vor:

Eine Prüfung in der Sozialen Arbeit, bei der Sie nicht nur Fakten abrufen, sondern echte berufliche Kompetenzen unter Beweis stellen. Sie recherchieren gezielt relevante Fachinformationen, ordnen diese kritisch ein und nutzen sie, um anspruchsvolle Klient*innenfragen fundiert zu beantworten.

Beschreibung der Prüfung

Bei der Prüfung handelt es sich um eine schriftliche Klausur als Bestandteil einer Modulprüfung mit zwei Prüfungsteilen (40 Punkte OTIS / 20 Punkte aus der LV Sozialwirtschaft). OTIS ist eine schriftliche Prüfung mit Moodle Exams als Präsenzprüfung in PC-Räumen der Hochschule.

Anwendung des Constructive Alignment

1. Lernziele

Die Teilnehmenden sind bei kontinuierlicher Mitarbeit am Ende der Veranstaltung dazu in der Lage …

Fachkompetenz:
… grundlegende Unterschiede in Art, Aufgaben und Leistungen unterschiedlicher Organisationen, Träger und Institutionen Sozialer Arbeit (OTIS) zu erklären, um passende soziale Hilfen für Klient*innen wählen zu können.
… OTIS im Rahmen des Systems Sozialer Sicherung zu analysieren und zu bewerten, um professionelle Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit auf der einen Seite und (sozialpolitische) Weiterentwicklungspotenziale auf der anderen Seite zu benennen zu können.

Methodenkompetenz:
… erlerntes Wissen, Denk- und Lösungsstrategien anzuwenden, indem Sie:
1. Leistungsansprüche aus Textquellen Herausarbeiten
2. relevante und geeignete Quellen für eine Fachfrage (Gesetze, Webseiten OTIS) Recherchieren
3. Fallbeispiele auf Leistungsansprüche Analysieren und Begründen, um Klient*innen zu Unterstützungsmöglichkeiten professionell beraten zu können.

Selbstkompetenz:
… selbstständig Leistungsansprüche der Sozialen Sicherung aus Fällen zu analysieren, indem die Leistungsanalyse und auch die eigenständige Recherche über Testaufgaben eingeübt wurde, um ein selbstständiges professionelles Arbeiten zu ermöglichen.
… die eigene praxisrelevante Handlungskompetenz und ein professionelles Selbstverständnis zu erfahren, indem Sozialberatungsinhalte eingeübt wurden.

Sozialkompetenz:
… die Kommunikations- und Teamfähigkeit in unterschiedlich zusammengesetzten Personenkonstellationen zu erweitern, indem relevante Veranstaltungsinhalte in Einzel- und Gruppenarbeiten geteilt und kommuniziert werden.
… erste Schritte zur kollegialen Beratung in der Fallarbeit zu gehen, indem in Gruppen Leistungsansprüche besprochen und ein Peer-Feedback gegeben wird.

In jeder Sitzung gestellte Formative Tests und in der Folgesitzung besprochene Lösungen dienen:

  • der individuellen Nachbereitung der Studierenden
  • der Prüfungsvorbereitung
  • der Wiederholung zentraler Inhalte zum Beginn der Folgesitzung

2. Prüfung

In der Prüfung werden Fach- und Methodenkompetenzen abgefragt mit Blick auf…

Fachkompetenz:
… grundlegende Unterschiede in Art, Aufgaben und Leistungen unterschiedlicher Organisationen, Träger und Institutionen Sozialer Arbeit (OTIS) mithilfe von MTF (ETH), Lückentext-, Drag-and-Drop-, Zufalls- und offenen Fragen in Moodle Test

Methodenkompetenz:
… erlerntes Wissen, Denk- und Lösungsstrategien anzuwenden, indem Sie: Fallbeispiele auf Leistungsansprüche analysieren und begründen mithilfe von MTF(ETH) und offenen Fragen in Moodle-Test.

Geplant ist die folgenden in der Veranstaltung eingeübten Kompetenzen zukünftig auch in der Prüfung abzufragen (siehe Beschreibung der Prüfung):

1. Leistungsansprüche aus Textquellen Herausarbeiten
2. relevante und geeignete Quellen für eine Fachfrage (Gesetze, Webseiten OTIS) Recherchieren

3. Lehr- und Lernmethoden

PDF zum Download

„Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil…..“

… Studierende und Dozentin von den abwechslungsreichen Prüfungsformen zentraler Learning Outcomes profitieren. Dies melden Studierende in den Evaluationen auch zurück. Insbesondere wenn die künftige Prüfung mithilfe des SafeExamBrowsers ausgeführt werden kann, können die praxisrelevante Kernkompetenz, relevante und geeignete Quellen für Fachfragen und Leistungsansprüche von Klient*innen Sozialer Arbeit zu recherchieren, anzuwenden und einzuordnen, auch in die Prüfung eingehen. Weiter verhilft das Constructive Alignment dazu, Lehr-/Lernaktivitäten und Assessment aufeinander abzustimmen.