Moodle-Prüfung als Take-Home-Exam im Fach Shell und Prozesse
- Lehrperson: Prof. Dr. Dieter Wißmann
- Hochschule Coburg
- Fachdisziplin: Informatik

Stellen Sie sich vor:
Sie konzipieren eine zeitlich festgelegte Take-Home-Prüfung für Ihre Studierenden. Innerhalb eines definierten Zeitraums bearbeiten die Studierenden die Aufgaben handschriftlich, digitalisieren ihre Lösungen durch Scannen oder Fotografieren und reichen diese in Moodle ein. Mit diesem Prüfungsformat kombinieren Sie die Flexibilität einer Heimprüfung mit der Verlässlichkeit und Struktur einer klassischen Präsenzklausur.
Beschreibung der Prüfung:
Die Prüfung ist ein Take-Home-Exam mit Termin und Prüfungsdauer wie schriftliche Präsenzprüfung. Studierende fertigen die Lösungen dabei handschriftlich an. Die Lösungen werden danach von den Studierenden fotografiert oder eingescannt und elektronisch in Moodle abgegeben. Während der Prüfung ist der Internetzugang möglich und erlaubt. Die Korrektur erfolgt manuell wie bei einer schriftlichen Präsenzprüfung. Für die Korrektur gibt es zwei prinzipielle Möglichkeiten.
- Die abgegebenen Lösungen kann ausgedruckt und auf dem Papier korrigiert und bewertet werden. Das Ausdrucken der Lösungen ist ein Zusatzaufwand beim Prüfer. Bei dieser Vorgehensweise gestaltet sich die Einsichtnahme wie bei einer schriftlichen Papierprüfung. (bisher gewählte Lösung)
- Die abgegebenen Lösungen können elektronisch auf dem Rechner korrigiert werden. Dann braucht man für die Einsichtnahme einen Rechnerzugang.
Bei der Prüfungsform Take-Home-Exam entfällt das Ausdrucken der Prüfungsvorlagen für die Prüflinge, was in der Vorbereitung der Prüfung etwas Zeit spart.
Anwendung des Constructive Alignment
Fachlich-methodische Kompetenzen:
Die Studierenden sollen:
- …die zentralen Konzepte der Kommandozeilenbedienung eines Rechners und die wichtigsten Kommandos kennen, verstehen und auf Problemstellungen anwenden können.
- …zu den wichtigen Kommandos gehören: Navigation auf dem Dateisystem, Manipulation der Struktur des Dateisystems und von Dateien im Dateisystem, Filtern und Ändern von Dateiinhalten, laufende Programme (Prozesse) steuern.
- …Kommandosequenzen automatisieren können.
- …entscheiden können, für welche Aufgaben die grafische Bedienoberfläche eines Rechners und für welche die Kommandozeilenbedienung vorzuziehen ist.
Persönliche-Soziale Kompetenzen:
Studierende sind in der Lage…
- …die richtige Balance zwischen eigenem Überlegen, eigener Recherche und Hilfe von anderen Personen einfordern zu finden.
- …Lösungen, die nicht sofort auf der Hand liegen, durch ein gewisses Durchhaltevermögen zu finden.
Die Studierenden schreiben die Prüfung an einem Ort ihrer Wahl. Sie nutzen ihre eigenen Geräte. Ein Zugang zum Moodle-System der Hochschule ist dabei notwendig. Für die Prüfung wird ein eigener Moodle-Kurs angelegt. In diesen Moodle-Kurs werden nur die zur Prüfung zugelassenen Studierenden eingetragen. Die Prüfungsaufgaben werden zum Prüfungstermin (Datum und Uhrzeit) im Moodle-Kurs freigegeben. Die Studierenden fertigen die Lösungen handschriftlich an. Elektronisch angefertigte Lösungen werden, um die Möglichkeiten für Unterschleif zu reduzieren, nicht akzeptiert. Die Lösungen werden danach von den Studierenden fotografiert oder eingescannt und elektronisch in Moodle abgegeben. Die Dauer vom Freischalten der Prüfungsaufgaben bis zur Abgabefrist beträgt „Dauer der Prüfung“ + 30 Minuten für das Handling (Abfotografieren und Hochladen der Lösungen). Bezüglich der Eignung die gewünschten Fähigkeiten oder Kenntnisse zu messen, ist eine Take-Home-Exam-Prüfung im vorliegenden Prüfungsfach als äquivalent zu einer schriftlichen Papierprüfung einzustufen.
Es werden die gleichen Lehr- und Lernaktivitäten wie bei einer schriftlichen Papierprüfung verwendet. Diese sind:
-
- Seminaristischer Unterricht
- Praktikum am Rechner
- Gemeinsam im Plenum durchgeführte Selbstkontrollfragen mit Besprechung der Lösungen
Prüfungsfach:
Shell und Prozesse
Prüfungsform:
Moodle-Test
Prüfungssystem:
Moodle
Prüfungsniveau:
Bachelor
Anzahl Prüflinge:
20-30
Kompetenzniveaus:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
...die Prüfungsform ist im Wesentlichen äquivalent zu einer schriftlichen Präsenzprüfung ist.
... die erzielten Notendurchschnitte bei den Take-Home-Exam-Prüfungen gezeigt haben, dass diese im Rahmen der Durchschnitte der vorherigen schriftlichen Präsenzprüfungen lagen, d.h +/- 0,2 Abweichung der Durchschnitte.