Good Practice Prof. Dr. Martina Ortner

  • OTH Regensburg
  • Fachdisziplin: Soziale Arbeit
  • Prüfungsfach: Gesellschaft und Migration
  • Prüfungsform: Ausarbeitung (Take Home Exam)
  • Prüfungssystem: Moodle
hochschulen verbund iioo

Digitale Prüfung in der häuslichen Umgebung, mit dem eigenen Notebook, Zugang zum Internet und allen Unterlagen aus der Lehrveranstaltung.


Beschreibung der Prüfung

Die Studierenden sind bei sich zu Hause. Am Prüfungstag zur festgelegten Uhrzeit loggen sie sich auf Moodle in den Kurs der Lehrveranstaltung ein. Von dort werden sie weitergeleitet zur Prüfungsplattform. Sie melden sich an. Dann werden die Prüfungsfragen zugänglich. Sie laden diese herunter, bearbeiten sie und stellen das Ergebnis als PDF in den Prüfungskurs.

Die Prüfungsfragen sind dreiteilig: Es geht zunächst um ein aktuelles Thema, für das eine Internetrecherche zur Aufgabe gemacht wird. Das Ergebnis muss mit Lehrinhalten analysiert werden.

Der zweite Teil ist ebenfalls kombiniert mit einer Internetrecherche. Hier sollen zu mehreren kleineren Fragen Informationen gesucht und bewertet werden. Dies knüpft an das Wissen der Studierenden an.

Der dritte Teil bezieht sich auf das in der Lehrveranstaltung durchgeführte Lehrforschungsprojekt. Studierende bekommen dazu eine Aufgabe und zeigen so ihre erworbenen Fertigkeiten.

Den Studierenden ist es freigestellt, ob sie sich zu Beginn, während oder zum Schluss der Prüfung in eine Videokonferenz einwählen. Die Lehrende ist während der Prüfung in diesem Raum für Fragen erreichbar.

Anwendung des Constructive Alignments

  • Zu jedem Lernabschnitt sind Lernziele formuliert.
  • Zu den Lehrinhalten gibt es Lehrbriefe, Videos, weiterführende Texte, Quizze zur Überprüfung des Wissens sowie Aufgaben (Pflicht) und Übungen (freiwillig). Dazu gibt es persönliche Rückmeldungen und/oder die Ergebnisse werden in der darauffolgenden Lehrveranstaltung besprochen. Dies alles ist auf der Lernplattform übersichtlich und mit Zeitempfehlungen aufbereitet.
  • Die Lehrveranstaltung findet zu 2/3 in Präsenz statt, zu 1/3 asynchron über die Lernplattform.
  • Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Lehrforschungsprojekt durchgeführt. Dieses läuft über zwei Semester. Im ersten Teil werden Interviews durchgeführt und ausgewertet. (Im SoSe in der Folgelehrveranstaltung wird an der Gesamtauswertung gearbeitet.)
  • Zur Vorbereitung auf die Prüfung finden Testprüfungen statt. Die Tests beziehen sich auf die Technik und auf die möglichen Frageformen.
  • Der Prüfungsstoff wird eingegrenzt, die Studierenden haben hierbei Mitspracherecht.
  • Mögliche Fragen in Bezug auf das Lehrforschungsprojekt werden gemeinsam diskutiert.

Kompetenzerfassung

  • Bei den Prüfungsfragen geht es um Anwendung und um Transfer. Dies erfordert von den Studierenden:
    • Selbstorganisation
    • Organisation des Wissens
    • Medienkompetenz
    • Umgang mit und kritische Bewertung von den vielen Informationen zum Thema Migration
    • Analysefähigkeit gesellschaftlicher Entwicklung

Kompetenzniveau

Diese Prüfung zielt auf die folgenden Kompetenzniveaus ab:

  • Verstehen
  • Anwenden
  • Analysieren

 

 

„Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil…..“

...sie auf die Situation in der späteren Berufspraxis anspielt. Eine Fragestellung taucht auf und muss geklärt werden.
...sie zeigt, ob Lehrinhalte verstanden und reflektiert worden sind.