Lerntagebuch und Peer-Review

  • Lehrperson: Prof. Dr. Claudia Meitinger
  • Technische Hochschule Augsburg
  • Fachdisziplin: MINT
hochschulen verbund iioo

Stellen Sie sich vor:

Stellen Sie sich vor, Studierende halten am Ende des Semesters ein persönliches Lerntagebuch in den Händen, eine dokumentierte Reise durch ihre Entwicklung im Programmieren.

Beschreibung der Prüfung:

Studierende bearbeiten jede Woche eigenständig Aufgabenstellungen zu den einzelnen Themenbereichen, die verschiedene Aspekte fordern – dies kann das Entwerfen und Umsetzen eines Programms ohne Vorgaben sein, ebenso wie das Weiterentwickeln gegebenen Codes oder die Analyse von Algorithmen, Programmen oder Programmteilen, die teilweise fehlerbehaftet sind. Durch die Leitfragen für das Lerntagebuch sowie die gegebenen Bewertungskriterien des Peer Reviews müssen sich die Studierenden aktiv mit den Themen sowie ihrem Lernfortfortschritt auseinandersetzen.

Anwendung des Constructive Alignment

Die Studierenden können…

  • …Programme zur Problemlösung zu entwerfen und in einer gängigen Programmiersprache zu implementieren
  • …lernen selbst ihre Programmierkenntnisse verbessern.
  • …ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und Strategien entwickeln, wo und wie neues Wissen erworben werden kann.

Sie entwickeln damit fachlich-methodische Kompetenzen im Hinblick auf die genannten Lernziele und entwickeln ihre Reflexionsfähigkeit im Hinblick auf die eigenen Fähigkeiten weiter.

Studierende bearbeiten jede Woche eigenständig Aufgabenstellungen zu den einzelnen Themenbereichen, die verschiedene Aspekte fordern – dies kann das Entwerfen und Umsetzen eines Programms ohne Vorgaben ebenso sein, wie das Weiterentwickeln gegebenen Codes oder die Analyse von Algorithmen, Programmen oder Programmteilen, die teilweise fehlerbehaftet sind. Durch die Leitfragen für das Lerntagebuch sowie die gegebenen Bewertungskriterien des Peer Reviews müssen sich die Studierenden aktiv mit den Themen sowie ihrem Lernfortfortschritt auseinandersetzen.

Auszüge aus den Lerntagebüchern werden zu Beginn der nächsten Vorlesungseinheit verwendet, um offene Fragen zu klären, verschiedene Ergebnisse zu diskutieren und zu zeigen, wie sich Studierende Antworten zu offenen Fragen selbst erarbeiten können. Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Peer Reviews fördert den wertschätzenden Umgang mit Fehlern und Defiziten von Softwareprojekten. Die Studierenden lernen, wie sie gemeinsam bessere Lösungen erarbeiten können, so dass damit eine konstruktive Teamkultur gestärkt wird.

Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...

… die Studierenden kontinuierlich ihren Lernfortschritt selbst einschätzen und verbalisieren müssen.

… ich als Lehrende kontinuierlich Rückmeldung zum subjektiv empfundenen Lernfortschritt der Studierenden erhalte und meine Veranstaltung daraufhin ausrichten kann.