Good Practice Prof. Dr. Martina Ortner

  • OTH Regensburg
  • Fachdisziplin: Soziale Arbeit
  • Prüfungsfach: Migrationssensible Soziale Arbeit
  • Prüfungsform: Ausarbeitung & Präsentation
hochschulen verbund iioo

Statt einer Studienarbeit schreiben Studierende in Gruppen einen Fachartikel, der in einer von ihnen produzierten Fachzeitschrift veröffentlicht wird. Statt eines Referates stellen sie ein Poster vor. Dieses wird in die Zeitschrift mit aufgenommen.


Beschreibung der Prüfung

Die Studierenden werten alle während des Wintersemesters geführten Interviews aus der Perspektive ihres Schwerpunktthemas aus. Die Erkenntnisse ordnen sie und entwickeln erste Ideen für einen Fachartikel, die sie mit der Mentorin bzw. dem Mentor besprechen. Danach überprüfen sie Fachliteratur und suchen nach Übereinstimmungen oder Unterschieden. Zugleich werden in der Lehrveranstaltung Fachthemen bearbeitet, die für die Praxis relevant und für die Gruppenarbeit unterstützend sind. Die Studierenden überarbeiten den Beitrag daraufhin und geben den Artikel schließlich zur Bewertung ab. In der Lehrveranstaltung stellen die Gruppen jeweils kurz den aktuellen Arbeitsstand vor. So werden Überschneidungen und Anknüpfungspunkte frühzeitig erkannt. Die Ergebnisse fassen sie in einem kurzen Fachartikel zusammen. Die Mentorin bzw. der Mentor gibt zum Artikel eine kritische Rückmeldung.

Begleitend verfassen sie ein Forschungstagebuch, in dem sie den Arbeitsplan dokumentieren sowie die einzelnen Treffen protokollieren. Zudem schreiben sie individuelle Reflexionen zum Prozess.

Nach Abgabe des Artikels und des Forschungstagebuches erstellen die Studierenden jeweils für ihr Thema noch ein Poster und stellen dies der gesamten Gruppe vor. So wird der ganze Forschungsprozess noch einmal sichtbar und das Gesamtergebnis ist visualisiert.

Anwendung des Constructive Alignments

  • Zu jedem Lernabschnitt werden Lernziele formuliert.
  • Zu den Lehrinhalten gibt es Lehrbriefe, Videos, weiterführende Texte, Quizze zur Überprüfung des Wissens sowie Aufgaben (obligatorisch) und Übungen (fakultativ). Dazu gibt es persönliche Rückmeldungen und/oder die Ergebnisse werden in der darauffolgenden Lehrveranstaltung besprochen. Dies alles ist auf der Lernplattform übersichtlich und mit Zeitempfehlungen aufbereitet.
  • Die Lehrveranstaltung findet zu 2/3 in Präsenz und zu 1/3 asynchron über die Lernplattform statt.
  • Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Lehrforschungsprojekt durchgeführt. Dieses erstreckt sich über zwei Semester. Im Wintersemester werden Interviews durchgeführt und ausgewertet. Im Sommersemester wird im Rahmen der hier genannten Lehrveranstaltung an der Gesamtauswertung gearbeitet.
  • Die Studierenden teilen sich in Gruppen ein. Jede Gruppe hat ein gemeinsam besprochenes Schwerpunktthema. Jeder Gruppe wird eine Mentorin bzw. ein Mentor zur Seite gestellt.

Kompetenzerfassung

  • Bei dieser Art der Prüfung geht es um Selbstorganisation und Teamarbeit.
  • Die eigene Forschungskompetenz wird geübt und die Fähigkeit zur Bewertung von qualitativer Forschung wird erweitert.
  • Die Medienkompetenz wird erweitert, weil für die Zusammenarbeit verschiedene Tools genutzt werden (Sync and Share, WhatsApp, zoom).
  • Umgang mit und kritische Bewertung von den vielen Informationen zum Thema Migration.
  • Analysefähigkeit gesellschaftlicher Entwicklung.

Kompetenzniveau

Diese Prüfung zielt auf die folgenden Kompetenzniveaus ab:

  • Verstehen
  • Anwenden
  • Analysieren

 

 

„Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil…..“

...sie zeigt, ob Lehrinhalte verstanden und reflektiert worden sind.
...sie den Studierenden Mut macht, selbst wissenschaftlich zu arbeiten.
...die Studierende das Ergebnis sehen und verwenden können. Die Zeitschrift wird an einen großen Verteiler versandt.