Feedback Portfolio mit Moodle in Ethik
- Lehrperson: Prof. Dr. phil. habil. László Kovács
- Technische Hochschule Augsburg
- Fachdisziplin: Soziale Arbeit

Stellen Sie sich vor...
…die Studierenden lernen nicht nur fachlich an selbst vorgestellten Fallbesprechungen, sondern lernen auch gezieltes inhaltliches Feedback darauf zu geben und dieses auch zu verbessern.
Beschreibung der Prüfung:
Die Veranstaltung, für die die Prüfung entwickelt wurde, besteht aus einer Vorlesung und dazu gehörenden Begleitseminaren. In der Vorlesung werden theoretische Inhalte interaktiv behandelt. In den dazugehörigen Begleitseminaren wird besprochen, wie die Theorie auf konkrete Fallbeispiele angewandt werden kann. Hier setzt auch die Prüfungsleistung an. Die Studierenden müssen für ihre Prüfungsleistung in Kleingruppen über fiktive Fallbeispiele referieren und unter Anwendung der theoretischen Kenntnisse aus der Vorlesung strukturierte Fallbesprechungen durchführen. Im Publikum im Seminar wird eine weitere Kleingruppe, die „Beobachter“, damit beauftragt, für die Präsentation des Falles, der Theorie und der Durchführung der Fallbesprechung der referierenden Kleingruppe ein detailliertes inhaltliches Feedback zu schreiben. Sie nehmen dabei die Rolle kritischer Anwälte ein. Das Feedback läuft dabei noch einmal durch eine weitere Reviewschleife einer weiteren Gruppe, die die Rolle der „Richter“ einnehmen und das Feedback noch einmal auswerten und ebenfalls noch einmal Rückmeldung zum Feedback (d.h. Feedback zum Feedback) geben. Für die Prüfungsleistung muss jede Kleingruppe 1x referieren und je 2x die Rolle von Anwalt und Richter durchlaufen. Am Ende werden alle Abgaben in einem Portfolio in Moodle zusammengefasst und bewertet.
Anwendung des Constructive Alignment
Die Studierenden…
- …können ethische Fallbesprechungen zielorientiert durchführen und dabei die Vor- und Nachteile der Ethiktheorien / Ansätze in der Praxis erfahren.
- …wenden theoretische Konzepte auf fiktive Fallbeispiele an. (Taxonomiestufe: 3 Anwenden)
- …analysieren Fallbeispiele systematisch und strukturieren sie entlang relevanter Kriterien.(Taxonomiestufe: 4 Analysieren)
- …bewerten Argumentationen und Entscheidungen in der Rolle von „Anwälten“ und geben dazu schriftlich Rückmeldung. (Taxonomistufe: 5 Bewerten)
- …fassen in Protokollen die Inhalte der Fallanalysen und ihre eigenen Anmerkungen zusammen. (Taxonomistufe: 2 Verständnis)
- …entwickeln eigenes, begründetes Feedback und reflektieren dieses in der Rolle der „Richter“. (Taxonomistufe: 5 Bewerten)
- …erarbeiten zu einer Theorie eigene Fallbesprechungen in Kleingruppen. (Taxonomiestufe: 6 Erschaffen)
Die Prüfungsform eignet sich besonders gut, da sie die Anwendung theoretischer Inhalte (aus der Vorlesung) auf praxisnahe Fallbeispiele (aus dem Seminar) fordert. Durch die Rollenrotation wird sichergestellt, dass alle Studierenden sowohl analytisch, argumentativ als auch reflexiv tätig werden. Die Prüfung erfasst somit neben Fachkompetenz auch kommunikative und soziale und Methodenkompetenzen.
- Theorievermittlung in interaktiven Vorlesungen, digitale Unterstützung der Vorbereitung von Fallbesprechungen durch Moodle-Lernmaterialien
- Vorbereitung der studentischen Fallbesprechungen durch eine Beispielfallbesprechung in der ersten Sitzung und die schrittweise Erhöhung der Anforderungen an die Fallbesprechung während des Semesters.
- Am Ende jedes Seminars 15-20 Minuten Feedback und Erweiterung der Perspektiven durch eine Reflexionsschleife mit dem Dozenten
Prüfungsfach:
Ethik
Prüfungsform:
Portfolioprüfung
Prüfungssystem:
Moodle
Prüfungsniveau:
Bachelor 1. – 2. Fachsemester
Anzahl Prüflinge:
ca. 100
Kompetenzniveaus:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
- … auf diese Weise Studierende lernen, realistische Fallbesprechungen zu moderieren und ein realistisches, gutes Feedback auf realistische Besprechungsszenarien zu geben bzw. zu erhalten.
- ...Studierende lernen Argumente und Wertungen zu formulieren und anzunehmen.
- ...Dokumentationen für reale Besprechungsszenarien werden eingeübt.
- ...auch hohe Taxonomiestufen des Kompetenzerwerbes abgeprüft werden können.
- ...die Prüfung unter dem Semester Großteils selbstständig nebenher läuft. (höherer Aufwand vor allem bei der Organisation der Termine)