EXaHM-Prüfung mit Moodle-Anwendung
- Lehrperson: Prof. Dr. Christine Brautsch
- Hochschule Hof
- Fachdisziplin: BWL

Stellen Sie sich vor:
Stellen Sie sich vor, Sie prüfen Studierende, die gerade lernen, wie digitale Geschäftsprozesse und IT-Systeme in Unternehmen funktionieren. Die Prüfung findet digital im PC-Labor statt und fordert die Studierenden dazu heraus, typische ERP-Anwendungen zu verstehen und praxisnah zu bewerten. So stellen Sie sicher, dass sie nicht nur theoretisches Wissen haben, sondern es auch sicher in praktischen Situationen anwenden können. Es ist eine sehr gute Prüfungspraxis, weil sie Theorie und Praxis eng miteinander verbindet und die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereitet.
Beschreibung der Prüfung:
Die Moodle-Prüfung findet digital im PC-Labor statt (mit EXaHM) und kombiniert Wissensabfragen mit praxisorientierten Anwendungs- und Lösungsszenarien.
Anwendung des Constructive Alignment
Die Studierenden können:
- Sicher mit Basiskomponenten einer IT-Infrastruktur und dessen angewandte Software umgehen und das Zusammenspiel dieser Elemente beschreiben.
- Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen folgenden Bereichen aufweisen: – Grundlagen und Grundbegriffe der Informatik und Informationstechnologie, Teilgebiete und geschichtliche Entwicklung bis hin zu aktuellen Anwendungsfeldern von Digitalisierung in der Praxis (z.B. IoT), Hardware- und Software-Komponenten sowie geeignete Betriebssysteme, Prozessunterstützung durch geeignete Anwendungssysteme und deren Einsatzgebiete im Unternehmen (z.B. ERP, etc.), Einschätzung des Nutzens von Informationssystemen zur Geschäftsprozessunterstützung im Unternehmensumfeld, Lösung komplexer Sachverhalte durch eigenständige Anwendung von, den in der Praxis am weitest verbreitenden betriebswirtschaftlicher Softwarelösungen.
Die Studierenden sollen beispielsweise typische ERP-Prozesse analysieren, einfache Szenarien digitaler Geschäftsmodelle einschätzen oder Softwareentscheidungen im Unternehmenskontext begründen.
Durch die digitale Prüfungsumgebung wird sichergestellt, dass methodische und technische Kompetenzen gleichermaßen abgedeckt werden.
- Sie verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendungsfähigkeit.
- Die Nutzung eines digitalen Systems erlaubt realitätsnahe Aufgabenstellungen (z. B. Multiple-Choice zu Prozessauswahl).
Die Studierenden zeigen, dass sie digitale Lösungen nicht nur kennen, sondern auch verantwortungsvoll und zielgerichtet einsetzen können.
- Interaktive Vorlesung
- Übungen an Systemen / Geschäftsanwendungen
- Diskussion digitaler Geschäftsmodelle durch Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Gruppenarbeit zu Digitalisierungsszenarien im Unternehmen
- Selbstorganisierte Anwendung modernster Softwaretools
Prüfungsfach:
Einführung Digital Business
Prüfungsform:
Schriftliche Prüfung
Prüfungssystem:
Moodle (DIGEX)+ EXaHM
Prüfungsniveau:
1. Semester
Anzahl Prüflinge:
ca. 25
Kompetenzniveaus:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
… sie theoretisches Wissen mit realistischen Anwendungssituationen verbindet und dadurch zeigt, wie betriebswirtschaftliche Entscheidungen in der digitalen Praxis getroffen werden. Die Studierenden lernen nicht nur „Was“, sondern auch „Wie“ – also wie Digitalisierung in Unternehmen gestaltet und bewertet werden kann.