EXaHM-Prüfung in Simulation mechatronischer Systeme
- Lehrperson: Prof. Dr. Klaus Weber
- Hochschule München
- Fachdisziplin: MINT

Stellen Sie sich vor...
…in einer digitalen Präsenzprüfung im PC-Poolraum setzen Studierende aktuelle Simulationswerkzeuge ein, um reale technische Fragestellungen zu lösen. Diese Prüfungsart bildet das ingenieurmäßige Entwicklungsgeschehen mit zeitgemäßen Methoden ab.
Beschreibung der Prüfung
Die digitale Präsenzprüfung im PC-Poolraum erfolgt in der EXaHM-Umgebung. Studierende lösen Fragestellungen zu konkreten technisch / physikalischen Sachverhalten in einem komplexeren System („Wie groß ist der Strom / Moment / Wirkungsgrad /etc.“). Lösung ist nur mit rechnergestützten Simulationsmethoden möglich. Lösung erfordert die Kombination aus formaler Programmierung und Übersetzung des technischen Sachverhalts in die Simulationsmethodik.
Anwendung des Constructive Alignment
Fachkompetenz:
Studierende…
- …beherrschen aktueller Simulationstools und deren Anwendung zur ingenieurmäßigen Lösung technischer und physikalischer Fragestellungen.
Methodische Kompetenz:
- …entwickeln „Computational Thinking“ durch die Kombination formaler Programmierung und technischer Modellbildung.
Persönliche Kompetenz:
- …arbeiten sich selbstständig in und Vertiefung von PC-gestützten Simulationsmethoden im Kontext realitätsnaher Probleme ein.
Format: Schriftliche digitale Prüfung in Präsenz im PC-Poolraum, durchgeführt in der EXaHM-Prüfungsumgebung.
Aufgaben: Lösen von Fragestellungen zu komplexen Systemen (z. B. Berechnung von Strom, Moment, Wirkungsgrad etc.) ausschließlich mittels rechnergestützter Simulationsmethoden.
Anforderungen: Übersetzung technischer Sachverhalte in die Simulationsmetho
dik und Umsetzung der Lösung mittels Simulink.
Semesterbegleitender Einsatz:
Regelmäßige Anwendung und Vertiefung der Simulationssoftware in praktischen Übungen und Projekten. Die digitale Prüfung entspricht bezüglich der eingesetzten Tools und bezüglich der Methoden und Fragestellungen 1:1 der im laufenden Semester erarbeiteten Vorgehensweise. Alle dort projekthaft erarbeiteten Methoden und Programmiertechniken können/müssen in der summativen Prüfung zur Anwendung gebracht werden.
Prüfungsfach:
Simulation mechatronische Systeme
Prüfungsform:
schriftliche Prüfung
Prüfungssystem:
EXaHM mit MATLAB/Simulink
Master 1. Semester
Anzahl Prüflinge:
ca. 40
Kompetenzniveaus:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
gezeigt wird,
- dass, digital unterstützte Methoden realistischere Aufgabenstellungen im Hinblick auf die angestrebte Berufsqualifizierung ermöglichen,
- dass, dadurch eine Bereicherung des Unterrichtsgeschehens ermöglicht wird,
- und dass, digital unterstütze Methoden mit vertretbarem Aufwand eingesetzt werden können.