Elektronische Prüfung mit Internetrecherche in der Sozialen Arbeit
- Lehrperson: Prof. Dr. Martina Ortner
- OTH Regensburg
- Fachdisziplin: Soziale Arbeit

Stellen Sie sich vor...
Studierende schreiben ihre Prüfung von zu Hause aus. Dabei sind die Aufgaben so konzipiert, dass sie eine Internetrecherche nicht nur antizipieren, sondern voraussetzen.
Beschreibung der Prüfung:
Die Prüfung findet an der Hochschule statt. Am Prüfungstag zur festgelegten Uhrzeit loggen sie sich auf Moodle in den Kurs der Lehrveranstaltung ein. Von dort werden sie weitergeleitet zur Prüfungsplattform. Sie melden sich an. Erst dann werden die Prüfungsfragen zugänglich. Sie laden diese herunter, bearbeiten sie und stellen das Ergebnis als PDF in den Prüfungskurs. Während der Prüfung haben Sie Zugang zu allen Unterlagen der Lehrveranstaltung und können im Internet recherchieren. Es sind sogar Fragen speziell darauf ausgerichtet, dass sie auf Recherche zurückgreifen.
Anwendung des Constructive Alignment
Bei den Prüfungsfragen geht es um Anwendung und um Transfer. Dies erfordert von den Studierenden:
- Selbstorganisation
- Organisation des Wissens
- Medienkompetenz
- Umgang mit und kritische Bewertung von den vielen Informationen zum Thema Migration
- Analysefähigkeit gesellschaftlicher Entwicklung
Die Prüfungsfragen sind dreiteilig: Es geht zunächst um ein aktuelles Thema, für das eine Internetrecherche zur Aufgabe gemacht wird. Das Ergebnis muss mit Lehrinhalten analysiert werden.
Der zweite Teil ist ebenfalls kombiniert mit einer Internetrecherche oder dem Einsatz von KI. Hier sollen gezielt Informationen gesucht und bewertet werden.
Der dritte Teil bezieht sich auf das in der Lehrveranstaltung durchgeführte Lehrforschungsprojekt. Studierende bekommen dazu eine Aufgabe und zeigen so ihre erworbenen Fertigkeiten.
Die Lehrende ist während der Prüfung im Raum und für Fragen erreichbar. Auch für die Technik steht eine Person für Fragen zur Verfügung. Ersatzgeräte stehen bereit.
Zu jedem Lernabschnitt werden Lernziele formuliert.
- Kompetenzniveau 1 Wissen: Das Wissen wird vor allem über die Lehrvorträge, Lehrbriefe und die angegebene Fachliteratur geschult. Überprüft wird es durch Quizze, Aufgaben und Übungen, aber auch durch Diskussionsfragen in den Lehrveranstaltungen sowie durch Rückfragen zum Lehrforschungsprojekt. Zur Vorbereitung auf die Prüfung finden Testprüfungen statt. Die Tests beziehen sich auf die Technik und auf die möglichen Frageformen.
- Kompetenzniveau 2: Das Verständnis wird erreicht durch Videos und Diskussionen in der Lehrveranstaltung oder über die Lernplattform.
- Kompetenzniveau 3: Die Anwendung wird erreicht durch praktische Übungen in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform.
- Kompetenzniveau 4: Die Analyse wir geübt durch die Übungen mit Internetrecherche (wie stelle ich eine Frage?) und Einsatz von KI (welche Prompts?), die Diskussionen in den Lehrveranstaltungen.
- Kompetenzniveau 5: Die Bewertung wird durch die Diskussionen erreicht sowie durch den Theorie-Praxis-Transfer. Hier geht es insbesondere darum, Rechercheergebnisse einzuordnen.
Die Lehrveranstaltung findet zu 2/3 in Präsenz und zu 1/3 asynchron über die Lernplattform statt.
Prüfungsfach:
Gesellschaft und Migration
Prüfungsform:
Ausarbeitung (elektronische Prüfung)
Prüfungssystem:
Moodle
Prüfungsniveau:
3. Studienabschnitt
Anzahl Prüflinge:
ca. 10-30
Kompetenzniveaus:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
...sie auf die Situation in der späteren Berufspraxis anspielt. Eine Fragestellung taucht auf und muss geklärt werden.
...sie zeigt, ob Lehrinhalte verstanden und reflektiert worden sind.