E-Portfolio zur Analyse von Fallbeispielen
- Lehrperson: Prof. Dr. Andrea Pfingsten
- OTH Regensburg
- Fachdisziplin: Physiotherapie

Stellen Sie sich vor...
Sie begleiten einen realen physiotherapeutischen Fall von der ersten Analyse bis zur reflektierten Hypothesenprüfung. Sie erstellen ein eigenes Fallvideo, analysieren die Charakteristika verschiedener Patient:innenbeispiele und präsentieren Ihre Erkenntnisse in einer Gruppenarbeit. Abschließend überprüfen Sie Ihre Hypothesen in einem Reflexionsbericht zu einem weiteren Patient:innenbeispiel und übertragen Ihr Wissen auf eine neue Praxissituation. Diese Prüfung fordert Sie heraus, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, kritisch zu reflektieren und im Team fundierte physiotherapeutische Entscheidungen zu treffen – essenzielle Kompetenzen für Ihre berufliche Zukunft.
Beschreibung der Prüfung:
Die Prüfung ist in 3 Teile gegliedert:
Teil 1: Erstellung eines Videos zu einem Patient:innenbeispiel
Teil 2: Analysieren der fallübergreifenden Charakteristika der Videos einer Studierendengruppe und Präsentation mit erkennbaren Einzelteilen
Teil 3: Hypothesenprüfung in einem Reflexionsbericht
Anwendung des Constructive Alignment
Die Prüfung folgt den Schritten des experiential learning:
- Video concrete expiriencing of an experience
- Videos anschauen und analysieren reflective observation
- Gruppenarbeit Miro und Präsentation: abstract conzeptualisation
- Reflexionsbericht active experimentation
Die Prüfung besteht aus mehreren Arbeitsschritten, die sowohl individuelle als auch gruppenbezogene Leistungen umfassen.
- Formulierung der Arbeitshypothese
Die Arbeitsgruppen formulieren gemeinsam eine Arbeitshypothese, die in der WIKI-Seite auf Moodle dokumentiert wird. Anschließend reflektieren die einzelnen Gruppenmitglieder ihre persönliche Interpretation der Hypothese und formulieren individuelle Lernziele.
- Analyse von Fallbeispielen
Die Untersuchung erfolgt anhand von Patient:innenberichten und Fallvideos, aus der praktischen Ausbildung an Patiente:innen. Jede Person analysiert zwei Fallbeispiele von Mitstudierenden. Die Fallvideos werden in Moodle WIKI hochgeladen (z. B. als kommentierte PowerPoint-Präsentation) und auf Miro werden in einer gemeinsamen Tabelle Charakteristika gesammelt.
- Fallübergreifende Charakteristika
Anschließend werden die Charakteristika abstrahiert und gemeinsam fallübergreifende Charakteristika extrahiert. Das Ergebnis wird in Form eines Kategorienschemas entwickelt und dargestellt.
- Hypothesenbildung und Präsentation
Die Gruppen präsentieren ihre Erkenntnisse zu den fallübergreifenden Charakteristika in einem Vortrag. Dabei übernimmt jedes Gruppenmitglied einen festgelegten Teil der Präsentation.
Die Inhalte umfassen:
- Auszüge aus Fallbeispielen
- Besondere, relevante Ereignisse oder Aspekte
- Ein Kategorienschema mit belegten Beispielen aus der Praxis (mindestens ein Ankerbeispiel pro Kategorie)
- Eine Zusammenfassung der Gruppenarbeitsergebnisse
- Die Formulierung von Hypothesen sowie eine Reflexion zu Herausforderungen in der Praxis
- Offene Fragen oder Diskussionspunkte für die Gruppe
Die Präsentation wird als Aufgabe in Moodle abgegeben.
- Hypothesenprüfung
Im Anschluss verfasst jede*r Studierende einen Reflexionsbericht, der in Moodle hochgeladen wird.
Dieser Bericht enthält:
- Die Zuordnung der Gruppenmitglieder
- Die Beschreibung einer neuen Praxissituation
- Die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen
Der Reflexionsbericht soll einen Umfang von ca. vier Seiten (jeweils 2.800 Zeichen) haben.
- Teilnahme an Präsenzterminen
Zusätzlich ist die Teilnahme an drei Präsenzterminen verpflichtend.
Genutzt werden in Präsenz und asynchron über Arbeitsplattformen Einzel – und gruppenarbeiten. Der Lernprozess wird über ein WIKI Strukturiert. Die Studierenden nutzen moodle und MIRO sowie tools zur Erstellung eines Fallbeispiels in Videoform.
Lernaktivität
1 Input in Präsenz Reflexion und experimentelles Lernen, Gruppenbildung
2 Gruppenarbeit Hypothesenformulierung, Festlegung Inhalte Video
3 Einzelarbeit asynchron concrete expiriencing of an experience – Erstellung eines Fallberichts als Video
Prüfungsleistung: Video mir Hypothese, Fallbericht mit zuvor in der Gruppe je nach Hypothese im WIKI festgelegten Inhalten, Reflexion eines Gefühls der Unsicherheit
4 Input asynchron zu 4 – 7
5 Einzelarbeit asynchron reflective observation Videos anschauen und analysieren
6 Gruppenarbeit asynchron und in Präsenz abstract conzeptualisation
Prüfungsleistung zu 4 – 7 Präsentation
7 Einzelarbeit als Prüfungleistung active experimentation Überprüfung der Ergebniss aus 7 an einem neuen Patient*innenbeispiel
Prüfungsleistung Reflexionsbericht
Prüfungsfach:
Praktikum 1
Prüfungsform:
Ausarbeitung (E-Portfolio)
Prüfungssystem:
Moodle WIKI/Aufgabe
Anzahl Prüflinge:
ca. 20
Kompetenzniveaus:
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
…die Technik den Prozess des experimental learning organisiert und unterstützt.