E-Portfolio-Prüfung zur Einführung ins Studium
- Lehrperson: Prof. Dr. Sven Warnke
- Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- Fachdisziplin: Sozialwissenschaften

Stellen Sie sich vor:
In der Einführungsveranstaltung absolvieren die Studierenden eine Portfolio-Prüfung, bei der sie nach und nach die grundlegenden Anforderungen des Studiengangs kennenlernen. Dabei sammeln sie erste Erfahrungen mit verschiedenen Prüfungsformaten sowie mit dem wissenschaftlichen Arbeiten, der Literatur- und Quellenarbeit, Lerntheorien, dem Zeitmanagement und der Reflexion.
Beschreibung der Prüfung
Die Prüfung erfolgt in Form der Erarbeitung und Dokumentation von acht Themen. Jedem Thema wird eine eigene Portfolioseite in Mahara gewidmet. Die Seiten sind frei gestaltbar. Eine aus allen Seiten zusammengestellte Sammlung wird am Ende des Semesters eingereicht. Studierende erarbeiten die Inhalte selbstständig und in Gruppen. Die Bearbeitung eines Themas erfolgt im Rahmen der Selbstlernzeit und ist durch Aufgaben sowie Fragen strukturiert. Die von den Studierenden erarbeiteten Inhalte werden im Plenum der Präsenzlehrveranstaltungen vorgestellt und besprochen. Alle organisatorischen Informationen, wie Aufgabenbeschreibung, Fristen und Kommunikation, erfolgen über den Moodle-Kursraum. Die Bewertung basiert auf der Vollständigkeit und Korrektheit der eingereichten Portfoliosammlungen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn eine Sammlung mit acht Portfolio-Seiten in Mahara eingereicht und die themenspezifischen Fragen richtig beantwortet wurden.
Anwendung des Constructive Alignment
Die Studierenden sollen…
- …die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, des Lernens an der Hochschule sowie der Studien- und Prüfungsorganisation kennen und anwenden können.
- …sollen ihr eigenes Lernverhalten reflektieren, geeignete Lernstrategien entwickeln und digitale Werkzeuge, einschließlich KI, verantwortungsbewusst nutzen
- …erwerben Fachwissen zu wissenschaftlichem Arbeiten und Studienstrukturen, methodische Kompetenzen in Recherche und Reflexion, Sozialkompetenz in Gruppenprozessen und Präsentation sowie Selbstkompetenz in Zeitmanagement, Selbststeuerung und digitalem Lernen.
Die Prüfung erfolgt in Form eines individuell gestalteten Portfolios in Mahara, in dem die Studierenden acht thematische Seiten mit Aufgaben und Fragen bearbeiten. Diese sind eng an die Lernziele gekoppelt und fordern die aktive Anwendung, Reflexion und Präsentation des Gelernten. Durch die Kombination aus Selbststudium, Gruppenarbeit und Plenumspräsentationen wird ein tiefgreifender, selbst gesteuerter Lernprozess angeregt.
Die Portfolio-Prüfung ermöglicht eine differenzierte und prozessorientierte Erfassung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Sie erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen, dokumentiert Lernfortschritte sichtbar und fördert zugleich Reflexions- und Medienkompetenz.
Die Studierenden arbeiten in Blended-Learning-Formaten mit Impulsvorträgen, Gruppenarbeiten und angeleitetem Selbststudium. Sie bearbeiten thematische Aufgaben in Mahara, recherchieren eigenständig, reflektieren ihr Lernverhalten, dokumentieren Lernerfahrungen multimedial und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum. Unterstützt wird der Lernprozess durch digitale Tools wie Moodle, Bibliotheksressourcen und KI-Anwendungen. So werden Fachwissen, Methodenkompetenz, Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit gleichermaßen gefördert.
Prüfungsfach:
Einführung in das Studium
Prüfungsform:
Ausarbeitung & Präsentation
Prüfungssystem:
Mahara
Prüfungsniveau:
1. Fachsemester
Anzahl Prüflinge:
ca. 40
Kompetenzniveaus:
Weiterführendes:
Zur Good Practice im HFD Blickpunkt
Zum Kontakt:
Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil...
... die Lehrveranstaltung Einführung in das Studium ein Beispiel für studierendenzentrierte Lehre im ersten Semester ist. Die Studierenden erwerben nicht nur fachliche Grundlagen, sondern entwickeln zugleich personale und digitale Schlüsselkompetenzen, die sie befähigen, ihr Studium eigenverantwortlich und reflektiert zu gestalten. Die kreative, individualisierbare Portfolio-Prüfung in Mahara dokumentiert diesen Lernprozess anschaulich und fördert zugleich die intrinsische Motivation.