Evaluation der Good Practices

Qualitätssicherung und Optimierung innovativer Prüfungsformate mithilfe einer Studierendenbefragung
Mit der formativen Evaluation unserer Good Practice Prüfungen streben wir an, die Formate konstant zu verbessern und ein Bewusstsein für die Potenziale und Herausforderungen digitaler Prüfungen zu schaffen.
Im Rahmen der Befragung interessiert uns die Meinung der Studierenden im Hinblick auf die Kompetenzorientierung der Prüfung, die Zufriedenheit mit dem genutzten Prüfungssystem sowie die Haltung gegenüber digitalen Prüfungen im Allgemeinen.
Die gewonnenen Erkenntnisse, Erfahrungen und Materialien, die aus diesem Prozess entstanden sind, möchten wir auf dieser Seite mit Ihnen teilen.
8
Semester Evaluation und Weiterentwicklung
2503
Teilnehmende Studierende
191
Evaluierte Prüfungen
Warum die Rückmeldungen von Studierenden so wichtig sind
- Direkte Nutzerperspektive: Studierende erleben die digitale Prüfung unmittelbar, sowohl inhaltlich als auch technisch – diese Erfahrungen sind für Lehrende und Verwaltung ohne Evaluation schwer zugänglich.
- Qualitätssicherung: Rückmeldungen zeigen auf, ob Prüfungen fair, verständlich und technisch stabil ablaufen.
- Früherkennung von Problemen: Technische Schwierigkeiten, unklare Aufgabenstellungen oder organisatorische Hürden können so früh erkannt und behoben werden.
- Prüfungsdidaktische Weiterentwicklung: Feedback liefert Hinweise, ob die Prüfungsformate tatsächlich kompetenzorientiert und lernförderlich wirken.
- Akzeptanz & Vertrauen: Studierende fühlen sich ernst genommen, wenn ihre Perspektive berücksichtigt wird – das stärkt die Akzeptanz digitaler Prüfungen.
Evaluationsprozess
Die Evaluation des Verbundprojekts ii.oo wurde zentral an der Hochschule München geplant, durchgeführt und ausgewertet.
Dabei wurde das Befragungs-Tool Evasys genutzt.
Weitere Informationen zu Ablauf, wissenschaftlicher Fundierung und Konzeption finden Sie in unserem Evaluationskonzept.


Erhebungsinstrument
Die Herausforderung bei der Konzeption des Fragebogens bestand darin, ein Erhebungsinstrument zu entwickeln, welches nicht nur an 9 bayerische Hochschulen mit verschiedenen Studien- und Prüfungsordnungen funktioniert, sondern auch den Lehrenden aus diversen Fachbereichen mit unterschiedlichsten Prüfungsanforderungen gerecht wird.
Um das zu gewährleisten, wurden die Fragen allgemein gehalten, wodurch der Fragebogen in vielen Kontexten angewandt werden kann, die Datenqualität jedoch kritisch reflektiert werden muss. Mehr dazu finden Sie in der Handreichung zur Evaluationsdurchführung. Gerne stellen wir auch unseren Musterbogen zum Download zur Verfügung.
Ergebnisse
Wir möchten Ihnen auf Basis der Rückmeldungen der Studierenden, die wir im Laufe des Projekts über 7 Semester in offenen Fragen gesammelt und analysiert haben, Anregungen mitgeben, wie Sie Ihre digitalen Prüfungen bei Bedarf weiter verbessern können.
Die Empfehlungen zur Prüfungsoptimierung fokussieren sich auf die Prüfungsvorbereitung, um die gezielte Vorbereitung der Studierenden auf die Prüfungen zu fördern und die Prüfungsdurchführung, um die Prüfungsprozesse zu optimieren. Dadurch sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, während gleichzeitig die Qualität der Prüfungen weiter gesteigert wird.
Implementierung der Ergebnisse
Individuelle Auswertungsberichte
Die Berichte werden den Lehrenden jedes Semester nach Abschluss der Evaluation zugesandt. Die Berichte beziehen sich auf eine einzelne Prüfung und enthalten die quantitativen Ergebnisse inkl Anzahl, Standardabweichung, Mittelwerten sowie individuellen Rückmeldungen der Studierenden zu offenen Fragen.
Feedbackgespräche
Am Ende jedes Semesters nach der Evaluation gibt es eine gemeinsame Besprechung der individuellen Evaluationsergebnisse mit den Lehrenden. Die Prüfungskonzepte werden gemeinsam weiterentwickelt und Bedarfe und Feedback eingeholt.
Semester Kick Off Termine
Zu Beginn jedes Semesters gibt es eine Informationsveranstaltung für alle Lehrenden mit einer Gesamtschau der Evaluationsergebnisse sowie den aktuellen Projektfortschritten. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Diskussion, Feedback und Austausch.
Handlungsempfehlungen zur Prüfungsoptimierung
Die Empfehlungen erscheinen jedes Semester zu den Kick Off Terminen als PDF Dokument und enthalten eine Zusammenfassung der Antworten zu den offenen Fragen des Fragebogens. Basierend darauf werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie Prüfungen optimiert werden können und teils ergänzende Materialien zur Verfügung gestellt.
Key Take Aways
Unsere Learnings aus dem gesamten Evaluationsprozess beziehen sich vor allem auf die drei Punkte Organisation der Evaluation, die Rücklaufquoten und was sie beeinflusst sowie die Nutzung der Ergebnisse.
Organisation optimieren
-
- Gerade in Verbundprojekten erspart eine zentrale Evaluation Aufwand und Ressourcen
- Lehrende sollten in den Prozess aktiv eingebunden werden
- Beteiligung durch verschiedene Formate ermöglichen und angeregen
Rücklaufquoten erhöhen
-
- Den Fragebogen so kurz und präzise wie möglich gestalten
- Den Fragebogen möglichst direkt im Anschluss an die Prüfung noch vor Ort ausfüllen lassen und Zeit dafür einplanen
- Bei online Abgaben wie Hausarbeiten oder Portfolio Prüfungen direkt bei der Abgabe einen Hinweis auf die Evaluation einbinden
Ergebnisse wirkungsorientiert nutzen
-
- Klare Kommunikation der Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen
- Konkrete Handlungsempfehlungen ableiten
- Individuelle Feedback Gespräche über die Evaluationsergebnisse
- Feedback der Lehrenden einbinden, auf Bedarfe eingehen und Verbesserungsmaßnahmen gemeinsam planen
