Schriftliche Prüfung mit Moodle, CodeRunner und SEB
- Lehrperson: Prof. Volkhard Pfeiffer
- Hochschule Coburg
- Fachdisziplin: Informatik

Stellen Sie sich vor...
Mit Moodle, Safe Exam Browser und CodeRunner müssen Informatikstudierende Code nicht länger auf Papier schreiben. Die Prüfungsfragen beinhalten verschiedene Fragetypen, die sowohl ihr Verständnis der Programmierkonzepte als auch ihre praktische Anwendungskompetenz testen. Diese innovative Prüfungsform bringt die Prüfung näher an die realen Anforderungen der Softwareentwicklung heran und fördert ein praxisorientiertes Lernen. Die Prüfung wird fast automatisiert bewertet.
Beschreibung der Prüfung:
Die Studierenden werden in den Räumlichkeiten der Hochschule geprüft an einem Termin und Prüfungsdauer (90 Minuten) – wie bei einer klassischen Papier-Prüfung. Der gemeinsame Start der Prüfung ist durch ein Start Passwort gewährleistet. Individuelle Prüfungszeitverlängerungen können für jeden einzelnen Studierenden konfiguriert werden. Die Prüfung wird auf einem separatem Moodle Prüfungsserver (also nicht Moodle Lernserver) und Moodle Kurs durchgeführt.
Zwei Varianten der Durchführung:
- Variante 1: die Prüfung findet auf Studierenden Laptops statt als Bring Your Own Device-Prüfung (BYOD)
- Variante 2: die Kohorte wird in zwei Gruppen aufgeteilt und schreibt die Prüfung an Hochschul-PC’s. die Gruppen schreiben die Prüfung unmittelbar hintereinander und die PC-Plätze sind durch Sichtschutzwände geschützt
Obwohl beide Varianten sich in der Praxis bewährt haben, wird zukünftig ausschließlich die Variante 2 bevorzugt. (Die Variantenauswahl hängt u.a. von der Anzahl der Prüfungsteilnehmer sowie der verfügbaren PC-Räume ab.)
- Prüfung als Moodle Test mit ausgewählten Fragetypen, insbesondere mit Coderunner Plugin sowie Safe Exam Browser, der nur für vorkonfigurierte Links (oder Anwendungen) Internetzugriff erlaubt (z.B. Java API online Dokumentation). Ansonsten verhindert der Safe Exam Browser den weiteren Internetzugriff.
- Es werden nur Fragetypen verwendet, die grundsätzlich eine automatisierte Bewertung der Antwort ermöglichen (das bedeutet auch, dass z.B. eine reine Freitext-Frage für die Prüfung nicht verwendet wird)
- Die Prüfung wird (fast) automatisiert korrigiert. Entsprechende Bewertungen und Notentabelle sind direkt im Moodle Test hinterlegt.
Anwendung des Constructive Alignment
Fachlich-Methodische Kompetenzen:
Studierende sollen…
- …die zentralen Konzepte von Programmiersprachen (Datentypen, Variablen, Prozeduren, Kontrollstrukturen, Zeiger, Programmausführung) kennen, verstehen und auf Problemstellungen anwenden können.
- …die Grundlagen der objektorientierten und funktionalen Programmierung kennen, verstehen und auf Problemstellungen anwenden können.
Persönliche-Soziale Kompetenzen:
Studierende sind in der Lage…
- …in Kleingruppen zu kommunizieren und einzelne Programmieren-Übungsaufgaben in 2-er Teams zu bearbeiten und Lösungen zu reflektieren.
- …Programmier-Lösungen vor einer größeren Gruppe im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren, Zeitressourcen einzuteilen und die notwendige Ausdauer bei der Bearbeitung von Aufgaben, Übungen mit Abgabeterminen und einer 2-er Gruppen-Projektaufgabe nach Zeitplan zu trainieren.
Es werden ausschließlich die fachlich methodischen Kompetenzen bezogen auf die Programmiersprachen-Lernziele geprüft. Die persönlich-sozialen Kompetenzen werden in der Prüfung nicht abgeprüft, sondern durch verschiedene Lehr- und Lernmethoden der Veranstaltung gefördert. Die Prüfung als Moodle Test verwendet verschiedenste Fragetypen zusätzlich zu dem CodeRunner Fragetyp (z.B. Single/Multiple Choice, Zuordnungs Fragetyp). Dies ermöglicht die Prüfung der verschiedenen Kompetenzstufen der jeweiligen Lernziele. Insbesondere ermöglicht der CodeRunner Fragetyp, bei dem Programmcode direkt kompiliert, ausgeführt und getestet werden kann, das Prüfen der höheren Kompetenzstufen 4 und 5. Kompetenzstufen 1 bis 3 lassen sich z.T. sehr gut durch entsprechende klassische Fragetypen mit entsprechender Fragestellung-Komplexität prüfen. Die Prüfung wird weitestgehend automatisch bewertet. Dabei sind Prüfungsfragen so gestaltet, dass Punkte für richtige Teilergebnisse einer Gesamtaufgabe – wie bei einer Papierprüfung auch – (automatisiert) vergeben werden können.
Es werden weitestgehend die gleichen Lehr- und Lernaktivitäten wie bei einer schriftlichen Papierprüfung verwendet. Diese sind:
- Seminaristischer Unterricht
- Übungsaufgaben werden nicht mehr in Papierform gestellt, sondern als digitaler Moodle Test mit CodeRunner und anderen Fragetypen. Die Studierende haben daher bereits während der Übungen das gleiche Moodle-Test Setting wie bei der realen Prüfung und
erhalten bereits bei den Übungen automatisiert direktes Feedback über ihre Lösung.
- Gemeinsam im Plenum durchgeführte Selbstkontrollfragen mit Besprechung der Lösungen
- Bei einzelnen Aufgaben Einteilung in 2-er Gruppen zur Bearbeitung der Aufgabe und Vorstellung der Lösung im Plenum
Prüfungsfach:
Programmieren 1 und 2
Prüfungsform:
schriftliche Prüfung, BYOD oder am Hochschul PC
Prüfungssystem:
Moodle mit Code Runner und Safe Exam Browser
Prüfungsniveau:
Bachelor
Anzahl Prüflinge:
80-100
Kompetenzniveaus:
Weiterführendes:
Zur Good Practice im DUZ Magazin Wissenschaft und Management
Zum Kontakt:
„Ich halte meine Prüfung für eine Good Practice, weil…..“
- …. die Prüfungsform deutlich näher an den geforderten Programmier-Kompetenzen ist als Papier und das Berufsbild eines Software-Entwicklers daher wesentlich besser abbildet
- …. das direkte Feedback Studierenden beim Erlernen des Stoffgebiets hilft.
- … eine (semi-)automatisierte Korrektur möglich wird (gerade für große Kohorten attraktiv)