Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
Verantwortliche für den Betrieb des Webauftritts
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
D-80335 München
Tel.: +49 89 12 65 – 0
Fax: +49 89 12 65 – 3000
E-Mail: kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.
Datenschutzbeauftragter der Hochschule München
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Hochschule München ist per E-Mail unter der Adresse datenschutz@hm.edu und telefonisch unter +49 89 6080 7600 erreichbar.
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit in eine Verarbeitung eingewilligt wurde, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit a DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unseres Webservers erfolgt durch das
Leibniz-Rechenzentrum
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
85748 Garching bei München
Tel. +49 89 35831 8800
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Datenverarbeitung Chatbot Tio
Mit dem interaktiven Guide Tio steht Lehrenden und Prüfungsverantwortlichen ein neues Werkzeug zur Verfügung, das bei der Umstellung von analogen auf digitale Prüfungsformate unterstützt. Der Chatbot wurde mit der Software Typebot erstellt und ist nicht mit dem Internet verbunden, sondern stellt ein geschlossenes System dar.
- Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung des interaktiven Guides Tio werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Auswahl der Hochschule (Pflichtangabe)
- Name (freiwillige Angabe, kann auch fiktiv sein)
- Klickpfad innerhalb des Chats
Die Daten werden im Backend der Software Typebot gespeichert. Es handelt sich dabei um ein geschlossenes System ohne Internetanbindung.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck:
- der kontextbezogenen Darstellung von Informationen innerhalb des Chatverlaufs,
- zur Bereitstellung hochschulspezifischer und zielgerichteter Use Cases, da jede Hochschule unterschiedliche Systeme und Rahmenbedingungen hinterlegt hat und eine zielgerichtete Beratung ohne gewisse Angaben nicht möglich ist.
- Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung und Optimierung des Angebots).
Sofern Sie freiwillig Ihren Namen angeben, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die im Rahmen der Nutzung von Tio erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums erfolgt eine manuelle Löschung der Daten durch die zuständige Systemadministratorin bzw. den zuständigen Systemadministrator.
- Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Datenverarbeitung findet ausschließlich innerhalb der Europäischen Union statt.
- Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
- auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO),
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO),
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Widerruf der Einwilligung
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Sollten Sie Ihre Datenverarbeitung widerrufen wollten, kontaktieren Sie kdp@hm.edu.
Für weitere Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Tio kann die im Impressum genannte Datenschutzbeauftragte bzw. der Datenschutzbeauftragte kontaktiert werden.
Informationen zum Internetauftritt
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
Datum und Uhrzeit der Anforderung,
Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei,
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem,
Alle Informationen zum Speichern von Serverdaten und Logfiles finden Sie hier:
https://doku.lrz.de/display/PUBLIC/Website-Logs+und+-Statistiken
Administration und Redaktion
Zur Administration und Redaktion werden Funktionskennungen und persönliche Kennungen mit Zugriffschutzmechanismen angelegt und Änderungen protokolliert, die mit diesen Kennungen vorgenommen werden.
Kommunikation
Wenn Sie uns ein Anliegen oder eine Meinung per E-Mail, Post, Telefon, Fax oder Social Media mitteilen, werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet. Dafür setzen wir immer den gleichen Kommunikationsweg ein, sofern Sie keinen Wechsel wünschen.
Cookies und Plugins
Cookies
Name | Funktion | Lebensdauer | Art (erforderlich/optional) |
cmplz_banner-status | Information speichern, wenn das Cookie-Banner geschlossen wurde | 1 Jahr | Optional |
cmplz_consented_services | Cookie-Zustimmungseinstellungen zu speichern | 1 Jahr | Optional |
cmplz_functional | Cookie-Zustimmungseinstellungen zu speichern | J Jahr/td> | Optional |
cmplz_marketing | Cookie-Zustimmungseinstellungen zu speichern | 1 Jahr | >Optional |
>cmplz_policy_id | akzeptierte Cookie-Richtlinien ID speichern. | 1 Jahr | Optional |
cmplz_preferences | Cookie-Zustimmungseinstellungen zu speicher | 1 Jahr | >Optional/td> |
cmplz_statistics | Cookie-Zustimmungseinstellungen zu speichern. | Optional | |
uncodeAI.css | richtige Darstellung des Themes | Sitzung | Erforderlich< |
uncodeAI.images | Themefunktionalität | Sitzung | Erforderlich |
uncode_privacy[consent_types] | Cookie-Zustimmungseinstellungen zu speichern | 1 Jahr | Erforderlich |
uncodeAI.screen | Themefunktionalität | Sitzung | Erforderlich |
Contact Form 7
Für unser Kontaktformular verwenden wir das Wordpress-Plugin „Contact Form 7“ (https://contactform7.com/). Wenn Sie das Kontaktformular ausfüllen und auf das Button „abschicken“ klicken dann wird eine E-Mail mit dem von Ihnen eingegebenen Inhalt an ii.oo@hm.edu versendet und dort im Posteingang aufbewahrt. Die E-Mails werden gelöscht, wenn sie für die Beantwortung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind. Auf dem Webserver werden die Nachrichten nicht gespeichert und werden umgehend nach der Weiterleitung gelöscht. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur grundsätzlichen Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für andere Datenverarbeitungen im Rahmen des Verbundprojektes
Das Verbundprojekt „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren“ wird von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München als der federführenden Hochschule gemeinsam mit acht anderen bayerischen Hochschulen betrieben. Jeder Partner handelt bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Verbundprojekts als eigenständige verantwortliche Stelle i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Ansprechpartner*innen sind somit je nach Verantwortlichkeit für die entsprechende Datenverarbeitung die jeweiligen Datenschutzbeantragten der im Folgenden aufgelisteten Hochschulen:
Datenschutzbeauftragte*r der Hochschule Augsburg: Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M., KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hohenzollernring 54, 50672 Köln, Tel. +49 221 222183-0; mail(at)kinast.eu
Datenschutzbeauftragte*r der Hochschule Coburg: Friedrich-Streib-Straße 2, 96450 Coburg, Tel. +49 9561-317443; datenschutz(at)hs-coburg.de
Datenschutzbeauftragte*r der Hochschule Hof: Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof, Tel. +49 9281-409 3105; datenschutzbeauftragter(at)hof-university.de
Datenschutzbeauftragte*r der Hochschule Landshut: Prof. Dr. Ulrich Möncke, Am Lurzenhof 1, 84036 Landshut; datenschutz(at)haw-landshut.de
Datenschutzbeantragte*r der Technischen Hochschule Nürnberg (Sitzhochschule VK Produktionstechnik): Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg; Tel +49 (0)911 5880 – 4227 lars.kulke(at)th-nuernberg.de
Datenschutzbeauftragter der Hochschule Neu-Ulm: Hochschule Neu-Ulm
Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm, dsb(at)hnu.de
Datenschutzbeauftragte*r der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg: Dipl.-Ing. Hans Buberger, Prüfeningerstr. 58, 93049 Regensburg, Tel.: 0941 / 943-1069; datenschutz(at)oth-regensburg.de
Datenschutzbeauftragte*r der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt: Datenschutzbeauftragter, Münzstraße 12, 97070 Würzburg; datenschutzbeauftragter(at)fhws.de
Datenschutzbeauftragter der Hochschule für angewandte Wissenschaften München: Lothstr. 34, 80335 München; Tel. 089 60807600, datenschutzbeauftragter(at)hm.edu
Im Zweifel über die Zuständigkeit wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der federführenden Hochschule: Lothstr. 34, 80335 München; Tel. 089 60807600, datenschutz@hm.edu