E-Portfolio
E-Portfolios (= Elektronische Portfolios) sind digitale Sammlungen mit denen Studierende ihren Lernprozess dokumentieren, reflektieren und präsentieren. Dadurch soll der individuelle Lernprozess sichtbar und nachvollziehbar gemacht werden, sodass Schwachstellen systematisch verbessert und Stärken ausgebaut werden können. Ziel ist es, die Selbstorganisation zu stärken und die Kompetenzentwicklung durch selbstgesteuertes Lernen zu fördern.
Hauptbestandteile von Portfolios sind:
- Sammlungen von Arbeitsergebnissen
- Anmerkungen von z. B. Tutor:innen oder Lehrenden
- Feedback-Möglichkeiten
- Persönliche Reflexionen
Je nach didaktischer Ausrichtung ergeben sich unterschiedliche Einsatzszenarien. So kann ein E-Portfolio mit Mahara in der Orientierungsphase des Studiums erstellt werden, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich im Studienalltag zurechtzufinden und ihre Studien- oder Schwerpunktwahl zu reflektieren, ggf. mit Unterstützung eines Mentors/ einer Mentorin. Es kann aber auch zur Dokumentation der Lernkompetenz genutzt werden, um den Weg zum Lernziel und die verschiedenen Stufen der Vertiefung von Wissen aufzuzeigen. Auch der Zuwachs an Kompetenzen und Wissen wird im Entwicklungsportfolio reflektiert. Denkbar ist darüber hinaus die Nutzung als persönliche Profilseite und als Portfolio für Bewerbungsverfahren, das sogenannte Präsentationsportfolio. (vgl. Hochschule München 2022)
In den ii.oo-Prüfungsvarianten entspricht das E-Portfolio aufgrund seiner charakteristischen Merkmale einer Ausarbeitung.
Mit den ii.oo-Merkmalen für Prüfungsformen wird ein E-Portfolio wie folgt charakterisiert:
- Aufsicht: Ohne Aufsicht
- Prüfungsort: An einem beliebigen Ort
- Werkzeuge zur Bearbeitung: Textverarbeitungsprogramme, fachspezifische Software, Präsentationssoftware usw.
- Bearbeitungszeit: Individuelle Zeiteinteilung im Rahmen eines längeren Zeitraums
- Antwort-Wahl-Verfahren: Nicht zutreffend
- Hilfsmittel: Verwendung möglich
- Einzel-/ Gruppenprüfung: Beides möglich
- Vorbereitung: Prüfungsaufgaben sind vor der Prüfung bekannt
- Prüfungssysteme: E-Portfoliosysteme
E-Portfolio Arten
1. Entwicklungsportfolio:
Das Entwicklungsportfolio unterstützt die Darstellung des Entwicklungsprozesses eines Produktes. Es entsteht üblicherweise über einen längeren Zeitraum hinweg. Im E-Portfolio wird Wissen von Studierenden dokumentiert und reflektiert.
2. Reflexionsportfolio:
Das Reflexionsportfolio dient primär der Selbstbeurteilung und Evaluation der Leistungen der Studierenden. Das E-Portfolio dient als Werkzeug zur Dokumentation und Begleitung individueller Lernprozesse.
3. Präsentationsportfolio:
Das Präsentationsportfolio dient der Außendarstellung der im Portfolio dokumentierten Ergebnisse. Bei diesem E-Portfolio liegt der Fokus auf der Präsentation des Endproduktes und nicht primär auf die ausführliche Dokumentation des Lernprozesses.
→ Allgemeiner Hinweis:
In den meisten Fällen weisen E-Portfolios Merkmale verschiedener Portfolioarten auf und stellen sich häufig als Mischform dar.
Quellen:
Hochschule München: Mahara – das E-Portfolio der Hochschule München; Abrufbar unter: https://www.hm.edu/lehren/e_learning_center/materialien/mahara.de.html; Stand: 12.01.2023
Mahara FH St. Pölten: Was ist ein E-Portfolio?; Abrufbar unter: https://mahara.fhstp.ac.at/view/view.php?id=7559; Stand: 22.04.2025
Mahara FH St. Pölten: Was ist ein E-Portfolio?; Abrufbar unter: https://mahara.fhstp.ac.at/view/view.php?id=7559; Stand: 22.04.2025
Mahara Universität Würzburg: Beispiel: Portfolio begleitend zur Lehrveranstaltung – Glossar; Abrufbar unter: https://mahara.uni-wuerzburg.de/view/view.php?id=15959; Stand 22.04.2025
Mahara Universität Würzburg: Beispiel: Portfolio begleitend zur Lehrveranstaltung – Glossar; Abrufbar unter: https://mahara.uni-wuerzburg.de/view/view.php?id=15959; Stand 22.04.2025
Fernuniversität Hagen, Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI): Kennen Sie schon… E-Portfolios?; Abrufbar unter:https://www.fernuni-hagen.de/zli/blog/kennen-sie-schon-e-portfolios/ ; Stand 22.04.2025